• Sport

1. Liga Eishockey - Thuner schiessen sich auf Platz 2

Quelle
Thuner Tagblatt

Thun gewinnt den Spitzenkampf gegen Wiki-Münsingen mit 4:1 und damit erstmals in der Saison gegen die Aaretaler.

22cba376d91b94b30eddca893652ebc6.jpg
22cba376d91b94b30eddca893652ebc6.jpg
Thun im Vorteil: Raffael Lüthi (vorne) kann von Samuel Gerber (Wiki) nur von hinten angegangen werden. (Bild: mgr)

0:8 und 4:5 nach Verlängerung haben die Thuner die zwei ersten Saisonvergleiche mit Wiki-Münsingen verloren. Im dritten Anlauf ist den Berner Oberländern nun ein hart erkämpfter, am Ende aber verdienter 4:1-Heimsieg gelungen. «Wir sind an uns selber und am guten Gegner gescheitert», anerkannte Wikis Headcoach Stefan Gerber den verdienten Erfolg der Gastgeber. «Wir haben zu wenig für den Sieg getan, Thun hat alle drei Spielabschnitte für sich entschieden, deshalb dürfen wir uns nicht beklagen», ergänzte Gerber die diskrete Vorstellung seines Teams, das den zweiten Tabellenplatz hinter Leader Brandis mit dieser Niederlage an die Thuner abgeben muss.

Die Aaretaler hatten in den ersten 30 Minuten ihre besten Möglichkeiten, den Spielverlauf in eine für sie positive Richtung zu beeinflussen. Mit dem Tor zum 1:1-Ausgleich (21.) gelang zwar Wiki ein Powerplaytreffer, doch die Ausbeute im Überzahlspiel blieb über 60 Minuten trotzdem ungenügend.

Thuner Offensive erwacht

Der EHC Thun hat in dieser Qualifikation schon etliche gute Partien gezeigt, ohne dass am Ende auch Punkte eingefahren wurden. Das war oft auch auf die ungenügende Chancenauswertung zurückzuführen. In dieser Hinsicht hat sich die Mannschaft von Cheftrainer Christoph Schenk gesteigert. Vor ihrem überzeugend auftretenden Schlussmann Grégory Steiner sorgten am Samstag die Verteidiger Simon Studerus und Pascal Kohler sowie Topangreifer Pascal Rossel als Doppeltorschütze für die offensiven Glanzpunkte.

Auch wenn man auf Thuner Seite mit der Spielleitung nicht unbedingt zufrieden war, leisteten sich die Gastgeber mit insgesamt neun kleinen Strafen (zu) viele Ausschlüsse. Das hätte bei einer besseren Powerplayausbeute des Gegners auch ins Auge gehen können. Insgesamt wurde die Partie zwischen den beiden Teams auf einem spielerisch ansprechenden Niveau ausgetragen, wobei einmal mehr deutlich zum Ausdruck kam, wie ausgeglichen das Leistungsverhältnis in dieser Gruppe ist.

Gelungene Thuner Woche

Mit dem «Dreier» gegen Wiki-Münsingen ging für Thun eine sportlich gelungene Woche zu Ende. Am Mittwoch hatten die Berner Oberländer einen 4:1-Auswärtssieg gegen Leader Brandis gefeiert, mit dem gleichen Ergebnis wurde nun Wiki-Münsingen geschlagen. Dieser Aufwärtstrend hat auch positive Auswirkungen auf die Rangliste. Die Thuner haben Wiki als ersten Verfolger von Brandis abgelöst, wobei die Rangfolge bereits mit einer Niederlage wieder durcheinander gewirbelt werden kann.

«Ich bin mit der Entwicklung des Teams sehr zufrieden, endlich haben wir unsere Torchancen resoluter und besser genutzt. Wir müssen jedoch weiter hart arbeiten, denn in dieser Gruppe ist noch sehr viel möglich», freute sich Thuns Sportchef Alex Reymondin. Neben dem sportlichen Erfolg durften sich die Oberländer über einen willkommenen finanziellen Zustupf freuen: Für ihre Mitarbeit am Oktoberfest 2016 wurde ihnen von den Veranstaltern ein Check von 8000 Franken überreicht.


Autor:in
René Hug, Thuner Tagblatt TT
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 05.12.2016
Geändert: 05.12.2016
Klicks heute:
Klicks total: