• Wirtschaft

AN-MO Zentrum Grosshöchstetten: Der besondere Tastsinn der chinesischen Mediziner

„Was Sie über TCM schon immer wissen wollten“, unter diesem Motto öffnet die AN-MO Klinik am kommenden Sonntag ihre Türen. Wer Lust hat, kann sich mit einer Zungen- oder Pulsdiagnose, einem Rücken-Check oder einer Probetherapie auf die traditionelle Chinesische Medizin einlassen.

61e03d6e858aebede3230ed07fd6b191.jpg
61e03d6e858aebede3230ed07fd6b191.jpg
Die AN-MO Klinik Grosshöchstetten gibt auch dieses Jahr einen Einblick in die Arbeit der blinden und sehbehinderten Spezialisten aus China. (Foto zvg)
AN-MO kommt in China seit rund 4700 Jahren zur Anwendung. AN bedeutet im Chinesischen "drücken" und MO "reiben". "Am bekleideten Patienten werden Akupunkturpunkte und Meridiane ganz gezielt stimuliert, um Blockaden zu beseitigen und den Qi-Fluss zu regulieren", beschreibt die AN-MO-Klinik die Therapie.

Die Therapie eigne sich unter anderem bei Beschwerden des Bewegungsapparates und bei zahlreichen Indikationen der Inneren Medizin. "AN-MO kann aber auch beim völlig gesunden Menschen als stimulierende, vitalisierende und harmonisierende Prävention angewendet werden", schreibt die Klinik, zu deren Grundangebot weiter die Akupunktur gehört.

Ein besonderer Tastsinn

Vor 16 Jahren im ehemaligen Bezirksspital eröffnet, gehört die AN-MO Klinik laut eigenen Angaben zu den Pionierfirmen bei der Einführung der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Schweiz. Die Klinik steht unter der Leitung von Firmengründerin Pei Wang und arbeitet ausschliesslich mit blinden und sehbehinderten Spezialisten aus China.

Die Spezialisten weisen sich durch ein Studium an einer chinesischen Universität oder Fachhochschule aus und kennen auch die westliche Schulmedizin. „Ihr Tastsinn ist besser ausgeprägt, als bei Sehenden und sie verfügen über ein besonderes Sensorium für Störungen des Energieflusses im Körper“, wirbt die AN-MO-Klinik.

Dolmetscher begleiten die Behandlung

Sprachbarrieren gebe es in Grosshöchstetten übrigens keine: die Behandlung von der Diagnose über die Therapie bis zum Austrittsgespräch wird von einer Dolmetscherin oder einem Dolmetscher begleitet wird.

[i] Zum BERN-OST-Inserat 'Tag der offenen Tür in der AN-MO Klinik...

Autor:in
pd/tk, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 16.09.2016
Geändert: 16.09.2016
Klicks heute:
Klicks total: