- Region
Dampflokomotive: Die «Langnau» kehrt in ihre Heimat zurück
Die älteste Dampflokomotive der ehemaligen Emmentalbahn (EB), die «Langnau», kehrt nach über einem halben Jahrhundert in ihre Heimatregion zurück. Die Zeitzeugin der schweizerischen Lokomotivbaugeschichte wird im Mai am Jubiläumsanlass «150 Jahre Emmentalbahn» präsentiert. Falls es gelingt, sie fahrbereit zu machen, wird sie dort mit Dampf unterwegs sein.
Fast vier Jahrzehnte lang bildete die Lok «Langnau» eine der Attraktionen der Schienenhalle im Verkehrshaus Luzern. Immer wieder äusserten Fachleute den Wunsch, die Maschine wieder aus eigener Kraft fahren zu lassen. Jetzt ist es soweit: Der Jubiläumsanlass «150 Jahre Emmentalbahn» bietet eine ideale Gelegenheit, um die alte Dampflok einem breiten Publikum zu präsentieren.
Eigentum des Verkehrshauses
«Die Lokomotive bleibt im Eigentum des Verkehrshauses Luzern», schreibt der Verein Dampfbahn Bern in einer Pressemitteilung. Für die nächsten fünf Jahre gebe dieses die schöne alte Lokomotive als Leihgabe an den Verein Dampfbahn Bern.
Via Strasse und Schiene...
Am Donnerstag wurde die 144 Jahre alte Maschine vom Aussenlager des Verkehrshauses in Rain/LU auf einen Strassentransporter verladen und nach Biglen überführt. Von dort wurde sie auf dem Schienenweg bis nach Konolfingen geschleppt: Dort befindet sich die Werkstätte des Vereins Dampfbahn Bern.
... zu den Spezialisten
Dort nahmen sofort Spezialisten die Arbeit auf: Die alte Lokomotive soll wieder fahrbereit gemacht werden. Diese Arbeit ist technisch höchst anspruchsvoll. Falls das Team des Vereins Dampfbahn Bern die Maschine bis zum Jubiläumsevent wieder zum Fahren bringen kann, könnte sie allenfalls unter Dampf fahrend zwischen Feststandorten unterwegs sein.
Gelingt es wohl?
Ob das ambitiöse Ziel erreicht werden kann, hängt vom technischen Zustand ab. Nach dem Transport ins Emmental sind umfangreiche Arbeiten, viele davon in Freiwilligenarbeit, sowie finanzielle Mittel notwendig. Gelingt es, wären das ersten Bewegungen der Lok aus eigener Kraft seit über fünfzig Jahren.
[i] Jubiläumsanlass «150 Jahre Emmentalbahn», am Wochenende vom 17./18. Mai 2025
[i] Kurzporträt der Lok «Langnau»
- Die Lok Ed 3/3 Nr. 3 «Langnau» wurde 1881 für die Emmentalbahn (Strecken Burgdorf – Solothurn und Burgdorf – Langnau) erbaut und war dort bis 1933 im Einsatz.
- Danach folgte eine Phase als Werklokomotive im Stahlwerk Gerlafingen bis ins Jahr 1960. Nach ihrer Aktivzeit kam die Maschine nochmals in den Genuss einer umfassenden Revision in der SBB-Hauptwerkstätte Biel.
- Von 1960 bis 1970 wurde die «Langnau» sporadisch vor Jubiläumszügen oder für museale Sonderfahrten der SBB mehrheitlich im Jura und im Mittelland eingesetzt.
- Die Ed 3/3 Nr. 3 gehört zu den ersten betriebsfähig aufgearbeiteten museal erhaltenen Dampflokomotiven der Schweiz.
- Von 1980 bis 2016 bildete die «Langnau» als Exponat einen Teil der Ausstellung in der Schienenhalle des Verkehrshauses in Luzern.
- Danach wurde die Lok im Depot in Goldau und später auch im Aussenlager in Rain (LU) abgestellt.
- Am 16. Januar 2025 folgte die Rückkehr ins Emmental nach Konolfingen. In der dortigen Werkstätte trifft die Lok «Langnau» erstmals nach 90 Jahren wieder auf ihre Schwester Lok Ed 4/5 Nr. 8 (Baujahr 1914), der zweiten noch vorhanden Dampflok der Emmentalbahn.
Erstellt:
19.01.2025
Geändert: 19.01.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.