• Sport

Eishockey 2. Liga - Zielsetzungen sind durchaus erreichbar

Quelle
Wochen-Zeitung

Mit Mirchel, Freimettigen und Oberlangenegg (Gruppe 4) sowie Brandis II (Gruppe 3), starten vier regionale Teams am Wochenende zur Meisterschaft in der 2. Liga.

1e2e8e9e78c7611e6aa701c39a301fbf.jpg
1e2e8e9e78c7611e6aa701c39a301fbf.jpg
Nach der langen Vorbereitung geht es am Wochenende auch für die unteren Eishockeyligen los. In der 2. Liga haben die vier regionalen Teams unterschiedliche Saisonziele. Der EHC Mirchel, bestklassierter regionaler Verein in der letzten Saison, steckt sich auch in der Meisterschaft 2014/15 wieder hohe, aber durchaus machbare Ziele ab.

«Erreichen des Halbfinals», erklärt Trainerfuchs Hans Bosshardt. Der Steffisburger Ex-SC Langnau-Verteidiger führt die erste Mannschaft in Mirchel bereits seit der Saison 2007/08 erfolgreich durch den 2.-Liga-Punktekampf. «Unsere Vorbereitung ist sehr gut verlaufen. Wir haben keine verletzten Spieler und auch keine grossen Absenzen zu beklagen. Wir sind mit der Vorbereitung im Plan», erklärt Bosshardt und blickt damit zuversichtlich dem Saisonstart entgegen.

Im Trainingslager in Grindelwald holte sich das Team mitte September den nötigen «Schliff» für die bevorstehenden Meisterschaftsspiele. Zu den Stärken und Schwächen seiner Mannschaft mag sich Bosshardt nicht ausführlich äussern. «Unsere Stärke ist sicher das Kader, das wenige Änderungen verzeichnet und dazu sehr ausgeglichen ist. An den Schwächen arbeiten wir, aber diese müssen unsere Gegner selber herausfinden.»

Zielsetzung von Trainer Hans Bosshardt ist das Erreichen des Playoff-Halbfinals. Eine Vorgabe, die für den EHC Mirchel durchaus real ist. In der vergangenen Saison scheiterten die Emmentaler in der Halbfinalserie gegen die Argovia Stars mit 1:2-Niederlagen.

Freimettigen will in die Top 4


Klar steckt sich der SC Freimettigen in dieser Saison das Ziel ab. «Playoff und in der Qualifikation unter die Top 4 », so lautet das Saisonziel des neuen Freimettigen-Trainers Martin Allenbach aus Interlaken. Der ehemalige NLB- und 1.-Liga-Spieler ist mit der bisherigen Saisonvorbereitung zufrieden. «Im Sommertraining arbeiteten die Spieler hart. Seit Mitte August sind wir auf dem Eis», erklärt der Berner Oberländer.

In Küssnacht am Rigi absolvierte der SCF das alljährliche Trainingslager und mit vier Vorbereitungsspielen stimmte Allenbach sein Team auf die Meisterschaft ein. Wie Trainerkollege Hans Bosshardt vom EHC Mirchel gibt auch Martin Allenbach die Schwächen seines Teams nicht bekannt.

«Unsere Stärke ist die Kampfbereitschaft, allfällige Schwächen müssen die Gegner selber herausfinden», erklärt der 46-Jährige aus Interlaken. In die Favoritenrolle in der Gruppe 4 setzt Martin Allenbach, wie auch seine Trainerkollegen Hans Bosshardt (Mirchel) und Roland Aellig (Oberlangenegg) den amtierenden 2.-Liga-Meister der Zentralschweiz, den HC Münchenbuchsee-Moosseedorf. Gegen den erklärten Gruppenfavoriten scheiterte der SC Freimettigen letzte Saison im Playoff-Viertelfinal mit 0:2-Nieder-lagen in der «Best of 3»-Serie.

Durchzogene Vorbereitung der «Wölfe»


Nicht ganz zufrieden zeigt sich Roland Aellig aus Signau mit der Vorbereitung seiner Oberlangenegger «Wölfe» Der neue Headcoach des EHC Oberlangenegg sieht hier etwas Mängel. «Unsere Vorbereitung lief durchzogen, da nie alle Spieler wegen Verletzungen verfügbar waren», erklärt der Signauer, der in Oberlangenegg letzte Saison bereits als Assistenztrainer amtierte.

Aellig steckt sich das Saisonziel mit dem Erreichen der Playoffs, aber auch mit dem Einbau von eigenen Nachwuchsspielern ab. «Eine ‹verschworene› Truppe sind wir, das ist unsere Stärke», erklärt Aellig.

Eine Schwäche sieht der Signauer im eher schmalen Kader seines Teams. Als Schwerpunkt in der Eisvorbereitung absolvierten die «Wölfe» in Widnau das Trainingslager. Mit einem 3:2-Sieg und zwei klaren Niederlagen (0:5 und 0:6). blieb Oberlangenegg in der letzten Saison im Playoff-Achtelfinal gegen Rot-Blau Bern auf der Strecke.

Mindestens Rang acht für Brandis II


Brandis II spielt auch heuer, trotz Rang drei in der letztjährigen Abstiegsrunde, in der 2. Liga mit. Weil aus der 3. Liga nur eine Mannschaft aufsteigen konnte, wurde im März 2014 aus der 2. Liga Zentral mit Worb eben auch nur ein Verein relegiert. Somit konnte das «Zwöi» des EHC Brandis den «Kopf nochmals aus der Schlinge ziehen».

Trainer Fritz Witschi wechselte als Trainer des EHC Oberlangenegg neu zum EHC Brandis. Nach dem EHC Bucheggberg (2000 bis 2004), dem SC Bern Future (Stufe Moskito/Mini, 2004 bis 2008), dem EHC Boll (2008 bis 2011) und wie erwähnt dem EHC Oberlangenegg (2011 bis 2014), ist dies für den 53-jährigen Jegenstorfer die fünfte Trainerstation.

Witschi setzt sich das Saisonziel mit dem Erreichen der Playoffs – das heisst mindestens der achte Rang in der Gruppe 3. Die Stärken des Teams sieht der neue Brandis-Trainer in der Offensive. Schwächen verrät Fritz Witschi keine. Mit der bisherigen Vorbereitung ist der Jegenstorfer zufrieden. «Sie ist so verlaufen, wie ich mir das vorgestellt habe», erklärt er, was immer auch das heisst.

Brandis II absolvierte kein Trainingslager und bereitete sich vorwiegend auf heimischer Eisfläche auf die Meisterschaft 2014/15 vor. Wie eingangs erwähnt, bestritt Brandis II am Ende der letzten Saison zusammen mit Schwarzenburg, Koppigen und Worb die Abstiegsrunde. Während sich Schwarzenburg und Koppigen hier auf Rang eins und zwei den Ligaerhalt auf dem Eis sichern konnten, so blieb Brandis II «am grünen Tisch» oben. Worb als viertklassiertes Team in dieser Abstiegsrunde, spielt in der kommenden Saison 2014/15 in der 3. Liga mit.

[i] EHC Mirchel, das Kader

Markus Gerber, Raphael Winkler, Mike Fuhrer (Torhüter). Kevin Wegmüller, Paul Buchli, Patrick Tanner, Marc Rüfenacht, Nico Wüthrich, Kevin Reber, Matthias Widmer, Daniel Brand (Verteidigung). Timo Wüthrich, Terence Schwab, Damian Krebs, Marc Schenk, Dominik Bürki, Samuel Althaus, Christoph Wälti, Marco Käser (Captain), Thomas Lüthi, Philipp Thierstein, Lukas Wüthrich, Sandro Scheurer, Roger Vonlanthen (Stürmer). Zuzüge: Roger Vonlanthen (Thun/Boll). Timo Wüthrich (SC Bern Elite-Junioren). Paul Buchli (Prättigau). Mike Fuhrer (EHC Adelboden). Abgänge: Alexander Beekmann (Beruf). Dominik Hügli (neuer Klub offen). Thomas Fasel (Rücktritt). Trainer: Hans Bosshardt, Steffisburg (seit Saison 2007/08). Klassierung Saison 2013/14: Qualifikation 2. Rang (43 Punkte). Playoff: Halbfinalserie «best of 3» gegen Argovia Stars mit 2:1 verloren. Saisonziel: Playoff-Halbfinal. Startspiel: Rot-Blau Bern – Mirchel (Sa, 11. Oktober, 17.00 Uhr, Weyermannshaus, Bern). 1. Heimspiel: Mirchel – Freimettigen (Sa, 18. Oktober, 20.00 Uhr, Sportzentrum Worb).


SC Freimettigen, das Kader

Pascal Gyger, Stefan Zeller, Lars Tschannen (Torhüter). Björn Wegmüller, Andreas Loibl, Silvan Nafzger, Nicolas Galli, Kevin Maissen (Verteidiger). Marcel Bieri, Hans Christen, Patrick Seiler, Gian Schranz, Kewin Baumann, Marco Iseli, Sandro Trinkl, Patrick Seiler, Jan Müller, Severin Kalbermatten, Alain Wälchli, Jan Glauser, Janik Pfister (Stürmer). Zuzüge: Marco Iseli (Wiki). Jan Glauser (Nachwuchs Thun). Kevin Maissen (Worb), Andreas Loibl (Nachwuchs), Gian Schranz (Adelboden), Jan Müller (Wiki). Lars Tschannen (Nachwuchs). Abgänge: Reto Aebersold, Stephan Jenni, Marco Spring, Adrian Dällenbach, Manuel Knubel, Stefan Jost (alle Senioren/2. Mannschaft SCF). Samuel Gerber (Wiki). Trainer: Martin Allenbach, Matten bei Interlaken (neu). Karriere als Spieler Adelboden, Grindelwald (1. Liga), Herisau, Sierre (NLB), Solothurn und Unterseen (1. Liga). Karriere als Trainer: Solothurn (Nachwuchs), Grindelwald (2. Liga), Unterseen (Nachwuchs), Dragon/Thun (Nachwuchs). Klassierung Saison 2013/14: Qualifikation 5. Rang (28 Punkte). Playoff: Viertelfinalserie «best of 3» gegen den HCM mit 0:2 verloren. Saisonziel: Playoffteilnahme, die Qualifikaion unter den ersten vier Teams abschliessen. Startspiel: Freimettigen – Bönigen (Sa, 11. Oktober, 20.30 Uhr, KEB Sagibach, Wichtrach).


EHC Oberlangenegg Wolves, das Kader

Lars Habegger, Sandra Heim, Mike Wittwer (Torhüter). Jan Remo Béguelin, Peter Eggimann, Yanick Egli, Roland Gyger, Martin Järmann, Patrick Järmann, Rolf Krähenbühl, Christoph Schürch, Sven Zimmermann (Verteidiger). Mirko Aeschlimann, Andreas Bärtschi, Stefan Bieri, Dario Burkhalter, Marco Burkhalter, Reto Häberli, Ueli Hofstetter, Dario Kropf, Jonas Maurer, Adrian Mosimann, Sascha Oberli, Christoph Ramseier, Mike Stettler, Patrick Wyttenbach (Stürmer). Zuzüge: Patrick Järmann, Christoph Ramseier (beide Thun, 1. Liga). Abgänge: Patrick Spring (Mühlethurnen, 2. Liga), Daniel Anderegg (Ursellen, 4. Liga). Trainer: Roland Aellig, Signau (neu, bisher Assistent). Klassierung Saison 2013/14: Qualifikation 6. Rang (22 Punkte). Playoff: Achtelfinalserie «best of 3» gegen Rot-Blau Bern mit 1:2 verloren. Saisonziel: Playoffqualifikation, Einbau von eigenen Nachwuchsspielern. Startspiel: Oberlangenegg – Mühlethurnen (Sa, 11. Oktober, 20.00 Uhr, KEB Oberlangenegg).

EHC Brandis II, das Kader

Kilian Kiener, Jerome Eberle (Torhüter). Patrick Aebischer, Rolf Aeschlimann, Adrian Bieri, Cyrill Erbsland, Stefan Fankhauser, Curdin Kasper, Raphael Maurer, Andreas Steiner (Verteidiger). Patric Buri, Lars Brügger, Dominik Grossenbacher, André Laternser, Alexander Lüdi, Stefan Müller, Hans-Jakob Rickli, Andrea Robbi, Janick Schär, Stefan Schneider, Sandro Stucki, Christian Tschabold (Stürmer). Zuzüge: Jerome Eberle (Wicki). Cyrill Erbsland (Burgdorf, Junioren Top). Patric Buri  (Burgdorf, 1. Liga). André Laternser (Brandis, 3. Liga). Alexander Lüdi (Brandis, 1. Liga). Sandro Stucki (Junioren Langnau/Lausanne). Abgänge: Pascal Altorer (Worb, 3. Liga). Janick Stucki (Rücktritt), Kevin Santschi (Adelboden, 1. Liga). Michael Schütz (Brandis, 3. Liga). Bernhard Ryser (Trainer, Brandis 1. Liga, Assistent). Trainer: Fritz Witschi (neu, vom EHC Oberlangenegg). Klassierung Saison 2013/14: Qualifikation 10. Rang (14 Punkte). Rang drei in der Abstiegsrunde gegen Schwarzenburg, Koppigen und Worb. Weil aus der 3. Liga aber mit Bern 96 nur ein Team aufgestiegen ist, gab es aus der 2. Liga auch nur einen Absteiger, statt zwei Absteiger (Worb). Saisonziel: Playoffqualifikation, Einbau von eigenen Nachwuchsspielern. Startspiel: Altstadt Olten – Brandis II (Sa, 11. Oktober, 20.15 Uhr, KEB Kleinholz, Olten). 1. Heimspiel: Brandis – Koppigen (Mi, 15. Oktober, 19.45 Uhr, Brünnli, Hasle-Rüegsau).

Die 2. Liga-Gruppen Zentral, Gruppe 3

Koppigen, Langenthal, Laufen, Zunzgen-Sissach, Altstadt Olten, Brandis II, Meinisberg I, Rheinfelden, Bucheggberg und Argovia Stars. Gruppe 4: Rot-Blau Bern, Mirchel, Bern 96 (Aufsteiger), Schwarzenburg, Boll, Münchenbuchsee-Moosseedorf, Oberlangenegg, Mühlethurnen, Freimettigen, Bönigen.

Autor:in
Martin Burri, Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 09.10.2014
Geändert: 09.10.2014
Klicks heute:
Klicks total: