• Sport

Emmentalisches Schwingfest: Spitzenpaarungen und Wetterprobleme

Seit Donnerstagmittag sind die Spitzenpaarungen am Emmentalischen Schwingfest bekannt. Unschönes gibt es von der Wetterfront: Der Regen sorgt für weichen Boden und macht das Parkieren weitgehend unmöglich.

Links: Stephan Gäumann und Matthieu Burger, rechts: Michael Moser und Andreas Elmiger. (Bilder: emsf2023.ch, Barbara Loosli, sk-oberseetal.ch)

Über 200 Schwinger haben sich angemeldet für das Emmentalische Schwingfest vom Sonntag, darunter 16 Eidgenossen. Am Donnerstagmittag hat der Emmentalische Schwingerverband die Spitzenpaarungen bekanntgegeben.

 

Spitzenkampf im ersten Gang

An erster Stelle steht das Duell zwischen zwei absoluten Spitzenschwingern, dem Emmentaler Matthias Aeschbacher und dem Mittelländer Fabian Staudenmann. Aeschbacher kämpfte letztes Jahr am ESAF im Schlussgang um den Königstitel, musste diesen nach einem harten Kampf aber Joel Wicki überlassen. Aeschbacher gewann letztes Jahr das Emmentalische in Hasle-Rüegsau und den Bergschwinget auf dem Weissenstein. Staudenmann verbuchte im letzten Jahr den Co-Sieg am Kilchberger Schwinget und diverse zweite Ränge, und gewann heuer schon vier Regionalfeste.

 

Zwei vergangene Festsieger

Mit dem Oberländer Curdin Orlik tritt ein weiterer vergangener Festsieger an. Er gewann das Emmentalische 2019 und bekommt es im ersten Gang mit Severin Schwander zu tun.

 

Weiter greift König Kilian Wenger mit dem Oberdiessbacher Rekordkranzer Thomas Sempach zusammen, Remo Käser mit Bernhard Kämpf, Christian Gerber mit Michael Ledermann, Dominik Gasser mit Patrick Gobeli und Konrad Steffen mit Philipp Roth.

 

Gäumann gegen Seeländer, Moser gegen Innerschweizer Gast

Aus der Region Bern-Ost sind zwei Mannen vom Schwingklub Zäziwil in den Spitzenpaarungen aufgeführt. Stephan Gäumann aus Häutligen hat den Seeländer Matthieu Burger als Gegner. Beide Schwinger haben letztes Jahr ihren ersten Eidgenössischen Kranz gewonnen. Michael Moser aus Arni wurde gegen den Innerschweizer Gast Andreas Elmiger eingeteilt.

 

Für Sorgenfalten bei den Veranstalter:innen sorgt die Wetterprognose. Für den Emmentalischen Nachwuchsschwingertag vom Samstag sind die Aussichten wechselhaft bis regnerisch, für Sonntag noch ein wenig finsterer.

 

Regen macht Parkplätze unbenutzbar

Auf der Website des Schwingfests bittet das OK die Gäste, unbedingt mit dem Zug anzureisen, da die vorgesehenen Parkplätze wegen des Regens unbenutzbar sind. Der Festplatz Bowil ist von Langnau und Konolfingen aus im Halbstundentakt erreichbar und die Heimreise per Zug auch nach Mitternacht noch möglich.

 

Das Bauteam habe auf dem Festgelände Holzschnitzel ausgelegt und alle Zelte seien beheizt, was das Festen auch bei Regenwetter so angenehm wie möglich machen soll.

 

Fahrpläne: www.sbb.ch

www.emsf2023.ch

 

[i] Die Spitzenpaarungen im Überblick:

Aeschbacher Matthias, S ***, Sumiswald - Staudenmann Fabian, S ***

Schwarzenburg

Sempach Thomas, S *** Oberdiessbach - Wenger Kilian, S ***, Niedersimmental

Käser Remo, S ***, Kirchberg - Kämpf Bernhard, S ***, Thun

Gerber Christian, S ***, Siehen - Ledermann Michael, S ***, Schwarzenburg

Gasser Dominik, S ***, Siehen - Gobeli Patrick, S ***, Lenk

Gäumann Stefan, S ***, Zäziwil - Burger Matthieu, S ***, Biel

Orlik Curdin, S ***, Frutigen - Schwander Severin, S ***, Schwarzenburg

Steffen Konrad, T ***, Sumiswald - Roth Philipp, S ***, Aarberg

Moser Michael, S **, Zäziwil - Elmiger Andreas, S **, Oberseetal


Autor:in
pd/abu, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 11.05.2023
Geändert: 11.05.2023
Klicks heute:
Klicks total: