- Region
Frage an den Beck: Woher stammt die Schoggi für die Osterhasen?
Wo man hinschaut, sieht man Osterhasen und Schoggieier, wobei der grösste Osterhase 2.5 Kilo wiegt. Wir haben den Bäcker Stephan Krenger in der Karwoche besucht.
Stephan Krenger (57) ist in Bolligen aufgewachsen und hat bei der Bäckerei Muralt in Ostermundigen die Lehre gemacht. Danach zog es ihn in die Ferne, er hat unter anderem vier Jahre als Bäcker in Zermatt gearbeitet. Bevor er den Laden in Bolligen übernahm, leitete er zwölf Jahre eine Bäckerei in Lungern (OW). 2012 übernahm er die damalige Bäckerei Steiner in Bolligen. Heute betreibt die Bäckerei Krenger zwei Standorte, einen Laden mit Backstube in Bolligen und einen Laden mit Café in Stettlen.
BERN-OST: Stephan Krenger, wann sind Sie heute aufgestanden?
Stephan Krenger: Nachts um halb zwei Uhr. Um zwei Uhr beginnen wir in der Backstube.
Wie wichtig ist das Ostergeschäft für die Bäckerei?
Sehr wichtig, das ist neben Weihnachten der zweitgrösste Event. An Weihnachten verkaufen wir vor allem Lebkuchen und Firmengeschenke, gleich dahinter kommt das Ostergeschäft. Zu Ostern verkaufen wir auch deutlich mehr als beispielsweise am Valentins- oder Muttertag, weil Ostern halt einen längeren Vorlauf hat.
Woher kommt die Schoggi, aus der Sie Ihre Osterhasen herstellen?
Die Kakaobohnen werden von einem Schweizer Unternehmen aus Costa Rica importiert und in der Schweiz zu einer sogenannten Couverture verarbeitet. Couverture ist eine besonders feine Schokolade mit hohem Kakaobutteranteil, wie sie in der Confiserie verwendet wird. Das ist eine Grand-Cru-Couverture, die wir verwenden: Bei der dunklen mit 70 Prozent, bei der Milchschoggi mit 40 Prozent Kakaoanteil.
Welches Osterprodukt läuft am besten?
Das sind klar die Osterhasen, aber auch die Praliné-Eier und Osterfladen verkaufen sich gut.
Abgesehen von Ostern und Schoggi – was kaufen die Leute am meisten?
Gipfeli sind schon ein Leaderprodukt, aber wir verkaufen auch sehr viel Dinkelprodukte, seien es Brötli oder Brote. Und natürlich unsere preisgekrönte Cremeschnitte.
Können Sie nach Ostern noch Schoggi essen?
(lacht) Schoggi kann ich immer essen. Sagen wir es so: Wenn man den ganzen Tag Schoggihasen produziert und den Geruch von warmer Schoggi in der Nase hat, hat man abends nicht mehr so grosse Lust auf Schoggi.
Wie schwierig ist es als Beck, dass man nicht zu viel Süsses isst?
Man muss schon auch hart zu sich sein. Man kann nicht einfach essen, was man sieht, das geht nicht.
Was bedeutet Ostern für Sie?
Nichts Spezielles, es bedeutet viel Arbeit. Ich mache das seit 25 Jahren, Ostern ist jedes Jahr ein Höhepunkt. Klar, der Frühling beginnt, was sehr schön ist, aber hauptsächlich geht es um viel Arbeit.
Wie verbringen Sie Ostern?
Mittlerweile können wir das aufteilen, dass ich auch frei habe. Wir haben Karfreitag und Montag die Läden geschlossen, so dass alle ein wenig frei haben.
[i] Bäckerei-Konditorei Krenger, Kirchstrasse 5, Bolligen und Bernstrasse 92, Stettlen
Erstellt:
17.04.2025
Geändert: 17.04.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.