• Region

Freizythuus Münsingen: Ein Paradies für Bastelfans

Wer das Haus an der Schlossstrasse zum ersten Mal betritt, staunt über all die Leute. Im Parterre wird geschreinert, in der oberen Etage gebastelt und getöpfert. Das Haus bietet Platz und Unterstützung für alle, die gerne mit den Händen arbeiten. BERN-OST hat das kreative Haus besucht.

Das Freizythuus in Münsingen oder, wie es heute heisst: Verein Schlossstrasse 5. (Bilder: Rolf Blaser)
Salima Hänni leitet das Kreativ-Atelier im Haus Schlossstrase 5.
Theophil Ryser ist seit 20 Jahren Stammgast an der Schlossstrasse 5.
Die Schreinerei bietet alles zum Werken.
Nebenan kann auf Maschinen gesägt, gebohrt und gefräst werden.
In der Töpferei wird geformt, dann vorgebrannt, glasiert und wieder gebrannt.

Salima Hänni begrüsst mich mit Maske und führt mich durch die Räume des Hauses. "Ich bin schon als Kind mit meiner Mutter hierhergekommen. Damals war ich meistens in der Töpferei", sagt sie. Die Töpferei wird professionell betreut. Wer will, kann kommen und an der Drehscheibe Vasen, Schalen oder eine eigene Kreation fertigen.

 

Von der Töpferei in die Schreinerei

Für Leute, die noch nie im Leben getöpfert haben, wird Hilfe angeboten. Es hat einen Brennofen und verschiedene Stücke, die darauf warten, bemalt, glasiert und wieder gebrannt zu werden. Hänni hat nach der Schule ein Praktikum im damaligen Freizythuus gemacht und ist dem Haus danach treu geblieben. "Heute arbeite ich zwei Nachmittage pro Woche hier im Kreativ-Atelier." Nebenbei studiert sie Kunstvermittlung und hat noch ein Pensum als Werklehrerin. Unterwegs durchs Haus treffen wir auf Theophil Ryser. Er will einen Holzstern schreinern.

 

Der Stammgast erzählt

In der Cafeteria erzählt mir der 74-jährige Rentner was er schon alles hier erschaffen hat. "Vor 24 Jahren habe ich meine erste Kasperlibühne gebaut. Diese wurde danach im Cheminéeraum fürs Kasperlitheater benutzt." Der Cheminéeraum befindet sich in der obersten Etage, er bietet Platz für 70 Personen und wird für private Feste, Lesungen oder Theater genutzt. Er sei Stammgast an der Schlossstrasse 5, sagt Theophil. "Hier im Haus sind alle gleich. Zudem duzen wir uns." Vom Esstisch über den Schlüsselkasten bis zum Wickelbrett habe er schon alles Mögliche gezimmert.

 

Selbst gemacht macht Freude

"Man kann hier sägen, schleifen, das Holz anstreichen und am Ende hat man ein selbst gezimmertes Einzelstück in der Hand." Klar, sei ein Wickelbrett aus der Ikea billiger, aber seines bereite mehr Freude, ist Theophil überzeugt. "Zudem ist dieses Haus ein Generationenprojekt. Man lernt immer wieder Leute kennen. Junge und Alte arbeiten miteinander." Das sei einmalig. Ohne die Unterstützung der Gemeinde, wäre das Haus nicht finanzierbar, sagt Theophil. Er nimmt seine Holzstücke und überlegt, wie es mit diesem Holzstern nun weitergeht.

 

Aus Freizythuus wird Verein Schlossstrasse 5

Das Haus gibt es seit 1967, früher hiess es "Freizytwerk", dann "Freizythuus", heute nennt sich das Haus Verein Schlossstrasse 5. Es steht für Leute aus Münsingen offen, aber auch für Auswärtige. Für einen halben Tag bezahlt man zehn Franken, Münsinger:innen und Kinder bezahlen weniger. Dazu kommen noch Materialkosten. Holz, Stoff und Vieles mehr ist vorhanden, aber man kann das Material auch selbst mitbringen.

 

Basteln im Kreativ-Atelier

In der Schreinerei misst eine Frau ein Brett aus, zwei Kinder hantieren mit Holz. Bei Salima im Kreativ-Atelier sind die Kinder in ihre Arbeiten vertieft. Zwei der Kinder studieren einen Plan für einen Rucksack, den sie schneidern wollen. "Manche bringen bereits einen Plan mit, wenn der nicht vorhanden ist, helfen wir beim Zeichnen", sagt sie.

 

In der Vor-Weihnachtszeit ist Hochsaison, aber es laufe eigentlich immer etwas. "Im Kreativ-Atelier arbeiten wir viel mit Papier und Stoff, wir haben viel Dekomaterial und sogar einen Schneideplotter." Damit können digitale Vorlagen auf einer Klebefolie ausgeschnitten werden, diese wird später zum Sandstrahlen von Gläsern benutzt, fertig ist das Weihnachtsgeschenk.

 

Zukunft gesichert

Beim Verlassen treffe ich hinter dem Haus auf einen jungen Mann, der Bretter sägt. "Wir bauen für die Jugendlichen eine Open Air-Bowlingbahn", erzählt er. Er misst das nächste Brett, markiert eine Stelle mit dem Bleistift und sägt weiter. Die Zukunft des Hauses Schlossstrasse 5 scheint gesichert.

 

Das Parlament von Münsingen hat an der letzten Sitzung einem Kauf zugestimmt. Somit kauft die Gemeinde das Haus und stellt dieses dem Verein Schlossstrasse 5, der das Haus betreibt, gratis zur Verfügung. Für den Kauf und die Umbaukosten rechnet die Gemeinde mit 2.6 Millionen Franken. Somit können auch künftige Generationen im Haus basteln, töpfern oder schreinern.

 

[i] Preise für Erwachsene aus Münsingen pro Vor- oder Nachmittag: Acht Franken, Kinder 4.50 Franken. Auswärtige bezahlen zehn Franken.

 

[i] Öffnungszeiten und mehr, Verein Schlossstrasse 5, Münsingen


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 15.12.2021
Geändert: 15.12.2021
Klicks heute:
Klicks total: