- Region
Häutligen - Wieder eine Frau im Gemeinderat
Dem Gemeinderat von Häutligen ist es ein wichtiges Anliegen, dass immer auch eine Frau Einsitz im Rat hat. Diesem Wunsch entsprachen die Anwesenden an der Gemeindeversammlung. Sie wählten Marlen Neuenschwander.
Obschon der Gemeinderat das Budget 2012 ausnahmsweise in eigener Kompetenz hätte beschliessen können, liess er den Voranschlag von der Versammlung genehmigen. Mit einer Erhöhung von 0,13 Steuerzehntel auf 1.43 enthält der Voranschlag bei einem Ertrag von 1,1 Millionen Franken einen Aufwandüberschuss von rund 109’000 Franken.
Aus der Versammlung wurde der Wunsch geäussert, der Gemeinderat solle sich einmal intensiver mit den Budgetposten beschäftigen, die jährlich beträchtlich ansteigen würden. Der Voranschlag wurde aber einstimmig genehmigt. Das Investitionsbudget enthält einen Betrag von 10’000 Franken für Ausbesserungsarbeiten am Fuchsackersträssli.
Dem demissionierenden AHV-Stellenleiter Peter Gäumann wurde für seinen Einsatz während 31 Jahren herzlich gedankt. Künftig ist die Gemeindeverwalterin Verena Brunner für AHV-Belange zuständig.
Auch die abtretende Gemeinderätin Kathrin Shibli wurde verabschiedet. Bezüglich ihrer Nachfolge ging der Wunsch des Gemeinderats in Erfüllung. Ihm sei es ein grosses Anliegen, dass mindestens eine Frau im Rat vertreten sei. Die Gemeindeversammlung unterstützte ihn dabei. Einstimmig wählten die Anwesenden Marlen Neuenschwander in den Gemeinderat.
In der Rechnungsprüfungkommission wird künftig Dominik Feusi mitarbeiten. Er ersetzt den weggezogenen Peter Fäs.
Der Feuerwehr-Zusammenschluss mit Konolfingen war schon von der Frühjahrsversammlung genehmigt worden. Der Ressortleiter Res Gäumann erläuterte auf eine diesbezügliche Frage nochmals die neue Feuerwehrorganisation. Elf Feuerwehrangehörige von Häutligen würden auf eigenen Wunsch auch künftig in der Feuerwehr tätig sein, berichtete er.
Waldverkauf ist ausdiskutiert
Ein Votant wünschte, dass noch einmal auf das Geschäft der letztjährigen Winterversammlung, den Verkauf des Gemeindewaldes betreffend, eingegangen werden solle. Einen entsprechenden Antrag hierzu wollte er jedoch nicht stellen. Von sich aus wollte der Gemeinderat das Geschäft nicht wieder aufnehmen. Die Ratsmitglieder waren der Meinung, dass vor einem Jahr ausführlich über Vor- und Nachteile diskutiert und der Verkauf erst danach abgelehnt worden sei.
Aus der Versammlung wurde der Wunsch geäussert, der Gemeinderat solle sich einmal intensiver mit den Budgetposten beschäftigen, die jährlich beträchtlich ansteigen würden. Der Voranschlag wurde aber einstimmig genehmigt. Das Investitionsbudget enthält einen Betrag von 10’000 Franken für Ausbesserungsarbeiten am Fuchsackersträssli.
Dem demissionierenden AHV-Stellenleiter Peter Gäumann wurde für seinen Einsatz während 31 Jahren herzlich gedankt. Künftig ist die Gemeindeverwalterin Verena Brunner für AHV-Belange zuständig.
Auch die abtretende Gemeinderätin Kathrin Shibli wurde verabschiedet. Bezüglich ihrer Nachfolge ging der Wunsch des Gemeinderats in Erfüllung. Ihm sei es ein grosses Anliegen, dass mindestens eine Frau im Rat vertreten sei. Die Gemeindeversammlung unterstützte ihn dabei. Einstimmig wählten die Anwesenden Marlen Neuenschwander in den Gemeinderat.
In der Rechnungsprüfungkommission wird künftig Dominik Feusi mitarbeiten. Er ersetzt den weggezogenen Peter Fäs.
Der Feuerwehr-Zusammenschluss mit Konolfingen war schon von der Frühjahrsversammlung genehmigt worden. Der Ressortleiter Res Gäumann erläuterte auf eine diesbezügliche Frage nochmals die neue Feuerwehrorganisation. Elf Feuerwehrangehörige von Häutligen würden auf eigenen Wunsch auch künftig in der Feuerwehr tätig sein, berichtete er.
Waldverkauf ist ausdiskutiert
Ein Votant wünschte, dass noch einmal auf das Geschäft der letztjährigen Winterversammlung, den Verkauf des Gemeindewaldes betreffend, eingegangen werden solle. Einen entsprechenden Antrag hierzu wollte er jedoch nicht stellen. Von sich aus wollte der Gemeinderat das Geschäft nicht wieder aufnehmen. Die Ratsmitglieder waren der Meinung, dass vor einem Jahr ausführlich über Vor- und Nachteile diskutiert und der Verkauf erst danach abgelehnt worden sei.
Autor:in
lak / Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
15.12.2011
Geändert: 15.12.2011
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.