• Region

Hallenbad Stettlen: Wasserratten können ihre Badehosen wieder hervorholen

Fast ein Jahr lange sassen Schwimmbegeisterte in Stettlen buchstäblich auf dem Trockenen: Ab Mitte April wurde das Hallenbad umfassend renoviert. «Maximal ein Jahr» werde die Renovation dauern, hiess es vonseiten der Gemeinde. Das Versprechen wurde eingehalten: Ende März gehen die Türen wieder auf.

Alles neu macht der März: Hallenbad Stettlen. (Foto: rb)

Erleichterung bei allen Schwimmfreudigen: Nach einem knappen Jahr geht das Hallenbad Stettlen wieder auf. «Ein komplett saniertes Bad erwartet die Badegäste, eines, das ringsum auf dem neusten Stand ist», verspricht Daniel Gürber, Projektleiter und zuständig für Hochbau und Unterhalt der Gemeinde Stettlen. «Die Leute können sich auf einen frischen Eindruck und ein schönes neues Badeerlebnis freuen.»

 

Für drei Millionen Franken saniert

Das Hallenbad, so hatte sich schon bei der Gemeindeversammlung im Dezember 2021 gezeigt, ist der Bevölkerung wichtig. So wichtig, dass sie die notwendigen drei Millionen Franken für die Sanierung bewilligte. Im Lauf des letzten Jahres wurden mit diesem Budget sämtliche notwendigen Arbeiten durchgeführt. Nicht alle werden für die Badegäste gleich gut sichtbar sein.

 

Sichtbare Renovationen ...

Auf den ersten Blick sehen werden sie die umfassend sanierten Nutzungszonen: «Neue Plättli, frisch gestrichene Decke und Wände und total neue Umkleide- und Toilettenbereich», zählt Projektleiter Gürber auf. Ausserdem sei neu alles barrierefrei zugänglich, heisst, auch Badende im Rollstuhl können von der separaten Garderobe bis ins Bassin und neu sogar in den Aussenbereich gelangen. Und auch dort seien die Duschen neuerdings flach zugänglich.

 

... und unsichtbare

Nicht sichtbar, aber mindestens so wichtig, sind die Renovationen im Hintergrund: Die Fluchtwege wurden an die neusten Anforderungen angepasst. Und vor allem wurde die gesamte Gebäudetechnik samt Wärmeaufbereitung erneuert. So wird beispielsweise das Wasser nicht mehr mit dem Einsatz von Erdöl erwärmt: Dank Fernwärmeanschluss wird die Wärme mit nachhaltig gewonnenen Holzschnitzeln aus der Region erzeugt.

 

Die Fernwärmezentrale in Stettlen beliefert neben dem Hallenbad ab diesem Sommer auch die anderen Schulhäuser und einen Teil der Dorfliegenschaften.

 

Strom dank Photovoltaik

Ausserdem wird die Photovoltaik Anlage, die auf dem Dach des Schulhauses Bleiche liegt, genutzt: Sie deckt einen Grossteil der elektrischen Energie für den Schulbetrieb mit nachhaltig produziertem Strom, deckt aber auch beim Hallenbad einen wesentlichen Anteil des Bedarfs.

 

Gutes Bad auf neustem Stand

«Ein gutes und bei Schulen und Privatleuten sehr beliebtes Bad war es schon vorher», bringt es Daniel Gürber auf den Punkt. «Jetzt ist es zudem noch ringsum auf dem neusten Stand.» Das neue Schwimmgefühl kann Ende März beim offiziellen Eröffnungsfest getestet werden.

 

[i] Neueröffnung Schwimmbad Stettlen: Samstag, 29. März.

  • 9 bis 12 Uhr: Besichtigung Führungen Technikraum
  • 10:30 Uhr: Offizielle Übergabe der Anlage durch den Gemeinderat
  • Ab 12:15 Uhr: Badebetrieb (Freier Eintritt, begrenzter Einlass)

Autor:in
Claudia Weiss, claudia.weiss@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 26.03.2025
Geändert: 26.03.2025
Klicks heute:
Klicks total: