• Region

Konolfingen - Ein neues Feuerwehrmagazin für 14 Millionen

Das Projekt eines neuen Feuerwehrmagazins für Konolfingen ist schon seit längerem in der Pipeline. Nun steht fest, wie viel es etwa kosten wird. Die Urnenabstimmung über den Kredit von insgesamt 14 Millionen ist voraussichtlich am 30. November.

c5bc817a93f3091615ffd2676ba4cc29.jpg
c5bc817a93f3091615ffd2676ba4cc29.jpg
Auf dieses Grundstück soll das neue Feuerwehrmagazin kommen. Als "Dritter" ist die Berner Sektion von Holzbau Schweiz mit einem Ausbildungszentrum im Gespräch. (Bild: zvg)
Das Konolfinger Feuerwehrmagazin wurde im 1967 gebaut. Die Feuerwehr ist in den letzten Jahren durch die Fusion mit Freimettigen, Häutligen, Mirchel, Niederhünigen und Oberhünigen gewachsen, das aktuelle Areal ist aber für eine Erweiterung des Magazins zu klein.

Anfang Jahr hat der Gemeinderat eine Kostenschätzung für einen Neubau auf dem Grundstück "Ursellenmoos" gegenüber dem Schulhaus Stockhorn in Auftrag gegeben, deren Ergebnis nun vorliegt. Noch ist die Stellungnahme der Geschäftsprüfungskommission ausstehend, danach muss die Abstimmungsbotschaft für die Konolfinger und Konolfingerinnen durch den Gemeinderat genehmigt werden. BERN-OST konnte aber bereits Einsicht nehmen und mit Gemeindepräsident Daniel Hodel sprechen.

Insgesamt beantragt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von 14 Millionen Franken. Diesen Betrag möchte Hodel aber relativieren: "Davon sind etwa 6,7 Millionen für den eigentlichen Neubau sowie dessen Einrichtung vorgesehen", erklärt er. "Der andereTeil ist für den Landerwerb, die Baugrunderstellung und die Erschliessung des Grundstücks." Die Kosten für den Neubau werden als verzinstes Darlehen beantragt. Die Rückzahlung, wie auch den Unterhalt, soll die Feuerwehrsersatzabgabe der beteiligten Gemeinden finanzieren, wie dies bereits heute der Fall ist.

Ausbildungszentrum der Berner Zimmerleute neu in Konolfingen?

Im "Chonufinger" 4/2013 war zu lesen, dass der Gemeinderat beim Neubau "Synergien" nutzen möchte. Hodel erklärt: "Die entsprechende Parzelle ist für das Magazin zu gross, kann aber nur als Ganzes erworben werden." Die Gemeinde ist mit der Sektion Bern von "Holzbau Schweiz" als zweiten Nutzer im Gespräch. Der Berufsverband möchte auf dem Gelände ein Ausbildungszentrum bauen für die überbetrieblichen Kurse und die Abschlussprüfungen der angehenden Zimmerleute.

Jürg Riesen, Zimmerei-Unternehmer aus Zäziwil und in der Verbandssektion Verantwortlicher für die Infrastruktur, erklärt: "Die Kurse waren bis jetzt in Lyss, Bern und Burgdorf, neu wären sie in Konolfingen zentralisiert für den ganzen Kanton minus das Oberland." Und zum Stand der Dinge: "Momentan sind wir an den Kostenberechnungen. Ziel ist es, das Projekt im Herbst an einer ausserordentlichen Generalversammlung zur Abstimmung zu bringen."

Für diese Zweitnutzung ist eine Pacht im Baurecht geplant. Nebst den Zusatzeinnahmen durch den Pachtzins erhofft sich Daniel Hodel auch einen weiteren Nutzen: "Da die Kurse der Holzbauer vorwiegend am Tag, Schulungen der Feuerwehr aber vor allem abends stattfinden, könnten wir die Kursräume des Ausbildungszentrums gemeinsam nutzen.

Gemeinderat informiert am Tag der offenen Tür der Feuerwehr

Über den Verpflichtungskredit und das Darlehen werden die Konolfinger und Konolfingerinnen voraussichtlich am 30. November abstimmen. Anschliessend soll für den Bau ein Projektwettbewerb ausgeschrieben werden. Das aktuelle Feuerwehrmagazin an der Niesensrasse will der Gemeinderat verkaufen, sofern der Verpflichtungskredit für das neue Magazin bewilligt wird und kein Bedarf einer anderen Nutzung bestehe. Auch darüber wird am 30. November abgestimmt.

Diesen Samstag organisiert die Feuerwehr Konolfingen einen Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ gibt es von 10 bis 15 Uhr eine Festwirtschaft, die Möglichkeit, selber ein Feuer zu löschen und Kinderspiele. Auch die Gemeinde wird mit einem Stand anwesend sein und die Bevölkerung über das neue Feuerwehrmagazin informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die offizielle Information zur Urnenabstimmung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Autor:in
Anina Bundi, anina.bundi@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 15.08.2014
Geändert: 16.08.2014
Klicks heute:
Klicks total: