• Region

Konolfingen - Europas schönstes Meerschweinchen

Quelle
Berner Zeitung BZ

Gertrud Balbiani hat mit ihrem Meerschweinchen an der Europaschau in Leipzig den ersten Preis gewonnen. Dabei ist sie erst seit drei Jahren Züchterin.

7e5845dae5d025ff10aab09cab4120da.jpg
7e5845dae5d025ff10aab09cab4120da.jpg
Gertrud Balbiani mit ihrem namenlosen Siegertier. (Bild: Beat Mathys)
Das Meerschweinchen ist gerade mal ein Jahr alt und ein Weibchen. Einen Namen trägt es keinen. Dafür ist es bereits ein veritabler Champion: An der Europaschau für Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel in Leipzig hat das Tier von Gertrud Balbiani aus Konolfingen den ersten Preis in seiner Kategorie gewonnen. Den Ausschlag gaben das glänzend schokoladenbraune Fell und der wohlproportionierte Körperbau. Nicht nur der Titel war eine Premiere: Sowohl das Meerschweinchen wie auch seine Besitzerin nahmen zum ersten Mal an einer Europaschau teil. Gertrud Balbiani hat vor erst drei Jahren mit der Zucht dieser aus England stammenden Rasse begonnen. «Ich hatte schon immer Freude an Tieren, bin mit vielen verschiedenen Tieren aufgewachsen.» Die Wahl der 65-Jährigen fiel für die Zucht auf die schokofarbenen Meerschweinchen mit dem glatten Haar: «Ich wollte mit einer Rasse arbeiten, die nicht so bekannt ist.»

Aufwendiges Hobby

Zur Kleintierzucht ist Gertrud Balbiani über ihren Mann Roland gekommen, der seit über fünfzig Jahren Kaninchen züchtet. Eines seiner Kaninchen hat in Leipzig ebenfalls gewonnen. Das Ehepaar besitzt 50 Kaninchen und 20 Meerschweinchen, in der Zuchtsaison leben aber bis zu 100 Kaninchen bei ihnen. Bei ihrem Einfamilienhaus stehen im Schuppen des Gartens und in der Garage dicht an dicht Käfige, drei Reihen übereinander, in jedem Käfig ein Tier. Dazu kommen Gehege im Gras, wo die Tiere im Sommer Auslauf erhalten. Die Meerschweinchen leben teilweise bei einem Kaninchen, damit sie nicht alleine sind. «Man kann aber keine Männchen zueinander lassen. Wenn sie nicht kastriert sind, würden sie einander attackieren», sagt Roland Balbiani. Eine Kastration koste 80 Franken, das Tier selbst nur 50. «Da wir die Tiere zum Züchten brauchen, wollen wir sie natürlich nicht kastrieren.»

Grosses Interesse

An der Kleintierschau in Leipzig, an der Aussteller aus 28 Ländern teilnahmen, waren die Meerschweinchen aus Konolfingen ein Publikumsmagnet: «In den Gängen vor den Käfigen war kein Durchkommen mehr, so gross war der Besucherandrang», erzählt Gertrud Balbiani. Ihre Tiere erfreuten sich grosser Beliebtheit. Sie konnte etliche verkaufen, «sogar vier aus Tschechien und zwei aus Russland». Auch die Kaninchen kamen gut an – so gut, dass eines der Tiere direkt aus der Schau gestohlen wurde.


Autor:in
Katharina Meyer, Berner Zeitung BZ
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 18.01.2013
Geändert: 18.01.2013
Klicks heute:
Klicks total: