- Region
Konolfingen - Fünf Feuerwehren vor dem Zusammenschluss
Die Gemeinden von Häutligen, Mirchel sowie Ober- und Niederhünigen wollen ihre Feuerwehren mit der Feuerwehr Konolfingen zusammenschliessen. Die angestrebte Fusion ist auf 1. Januar 2012 geplant. Das teilt der Gemeinderat von Konolfingen mit.
Der Konolfinger Gemeinderat schreibt: "Auslöser der geplanten Fusion sind die erhöhten Anforderungen an die Feuerwehren durch die Gebäudeversicherung des Kantons Bern. So werden neu Wärmebildkameras, Überdruckbelüfter, mobile Rauchverschlüsse und Atemschutzgeräte verlangt."
Dies habe die Gemeinderäte von Häutligen, Mirchel sowie Ober- und Niederhünigen dazu bewogen, Verhandlungen für den Zusammenschluss der Feuerwehr mit der Gemeinde Konolfingen aufzunehmen. Bereits vor drei Jahren haben die Feuerwehren von Freimettigen und Konolfingen fusioniert.
Zwei Arbeitsgruppen mit Vertretern aus Feuerwehr und Behörde haben die Fusionsbedingungen in den vergangenen Monaten abgeklärt und den betroffenen Gemeinden den Zusammenschluss im Sitzgemeindemodell vorgeschlagen.
Unter dem Namen «Feuerwehr Konolfingen» sollen laut dem Konolfinger Gemeinderat ab dem 1. Januar 2012 rund 140 Feuerwehrangehörige aus allen beteiligten Gemeinden die neue gemeinsame Feuerwehr bilden.
Der Konolfinger Gemeinderat schreibt weiter: "Die neue Wehr deckt eine Fläche von gut 32,5 km2 mit rund 7000 Einwohnerinnen und Einwohnern ab. Sie verfügt über einen hohen Ausrüstungsstand und erfüllt die kantonalen Vorgaben problemlos."
Für die Feuerwehrbelange zuständig bleiben weiterhin die Kommission öffentliche Sicherheit von Konolfingen sowie das Feuerwehrkommando Konolfingen, das neu organisiert und mit Feuerwehrkadern der Anschlussgemeinden ergänzt werden soll.
Die unterschiedlichen Feuerwehrersatzabgaben der fünf Gemeinden sollen per 1. Januar 2012 auf eine einheitliche Steuer festgelegt werden. Zudem erhält die fusionierte Feuerwehr von der kantonalen Gebäudeversicherung einen einmaligen Betrag von voraussichtlich etwa 350‘000 Franken.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Mirchel sowie Nieder- und Oberhünigen müssen an den kommenden Herbstversammlungen dem Zusammenschluss noch zustimmen. In der Gemeinde Häutligen erfolgte die Zustimmung bereits an der Frühjahresversammlung.
Dies habe die Gemeinderäte von Häutligen, Mirchel sowie Ober- und Niederhünigen dazu bewogen, Verhandlungen für den Zusammenschluss der Feuerwehr mit der Gemeinde Konolfingen aufzunehmen. Bereits vor drei Jahren haben die Feuerwehren von Freimettigen und Konolfingen fusioniert.
Zwei Arbeitsgruppen mit Vertretern aus Feuerwehr und Behörde haben die Fusionsbedingungen in den vergangenen Monaten abgeklärt und den betroffenen Gemeinden den Zusammenschluss im Sitzgemeindemodell vorgeschlagen.
Unter dem Namen «Feuerwehr Konolfingen» sollen laut dem Konolfinger Gemeinderat ab dem 1. Januar 2012 rund 140 Feuerwehrangehörige aus allen beteiligten Gemeinden die neue gemeinsame Feuerwehr bilden.
Der Konolfinger Gemeinderat schreibt weiter: "Die neue Wehr deckt eine Fläche von gut 32,5 km2 mit rund 7000 Einwohnerinnen und Einwohnern ab. Sie verfügt über einen hohen Ausrüstungsstand und erfüllt die kantonalen Vorgaben problemlos."
Für die Feuerwehrbelange zuständig bleiben weiterhin die Kommission öffentliche Sicherheit von Konolfingen sowie das Feuerwehrkommando Konolfingen, das neu organisiert und mit Feuerwehrkadern der Anschlussgemeinden ergänzt werden soll.
Die unterschiedlichen Feuerwehrersatzabgaben der fünf Gemeinden sollen per 1. Januar 2012 auf eine einheitliche Steuer festgelegt werden. Zudem erhält die fusionierte Feuerwehr von der kantonalen Gebäudeversicherung einen einmaligen Betrag von voraussichtlich etwa 350‘000 Franken.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Mirchel sowie Nieder- und Oberhünigen müssen an den kommenden Herbstversammlungen dem Zusammenschluss noch zustimmen. In der Gemeinde Häutligen erfolgte die Zustimmung bereits an der Frühjahresversammlung.
Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
20.09.2011
Geändert: 20.09.2011
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.