• Region

Turnhalle Biglen: Viel Holz, Technik unter dem Dach, Gendergarderobe und grosser Stolz

Vor rund anderthalb Jahren erfolgte der Spatenstich für die neue Turnhalle in Biglen. Inzwischen steht das Gebäude – und wird bereits fleissig genutzt. Gemeinsam mit Gemeindepräsident Urs Schweizer und Hauswart Rudolf Weber besichtigte BERN-OST die neue Dreifachturnhalle.

Die neue Turnhalle zeigt sich mit viel Holz. (Bild: pg)
Der rote Bodenbelag hat viele verschiedene Linien für diverse Sportarten. (Bild: pg)
Einige wenige Geräte mussten ersetzt werden. (Bild: pg)
Die Gender-Garderobe wird bei Neubauten vom Bundesamt für Sport empfohlen. (Bild: pg)
Im Obergeschoss befinden sich links die Garderoben, rechts hat man einen Blick in die Hallen. (Bild: pg)
Zwei Garderoben haben die Möglichkeit, einen Sitz in den Duschen anzubringen. (Bild: pg)
Die Garderobe ist schlicht und einfach. (Bild: pg)
Die Zuschauer können von oben herab das Geschehen beobachten. (Bild: pg)
Alles was normalerweise im Keller ist, befindet sich hier im Dachstock.(Bild: pg)
Der Platz rund um das Gebäude kann vielfältig genutzt werden.(Bild: pg)
Auch der Spielplatz vor der Turnhalle wurde neu gestaltet.(Bild: pg)

Gross wirkt die neue Halle durchaus, doch sie fügt sich gut ins Ortsbild ein – anders als man es von Dreifachturnhallen oft kennt. Sowohl aussen wie innen dominiert ein Material: Holz. «Es soll eine praktische und zweckmässige Turnhalle sein», erklärt Gemeindepräsident Urs Schweizer. Deshalb sei nicht jede Wand gestrichen und nicht überall das teuerste Holz verbaut worden.

 

Flexible Aufteilung und vielseitige Nutzung

Ein erster Blick in die grosse Halle lässt das jedoch nicht vermuten: Der Boden leuchtet in einem dunklen Rot, durchzogen von zahlreichen Spielfeldlinien, die Wände sind mit verschiedenen Holzarten verkleidet. «Die Halle kann durch zwei Faltwände in drei einzelne Hallen unterteilt werden», erklärt Schweizer. Die Hallen 1 und 2 sind für verschiedene Ballsportarten ausgelegt, Halle 3 ist mit Reck, Ringen und Klettertau für das Geräteturnen ausgestattet. «Jede Halle – und jede mögliche Konstellation – ist mit Linien für diverse Sportarten versehen.»

 

Die neue Raumaufteilung bringt Vorteile: Weil die Hallen nun nebeneinander liegen statt übereinander wie bisher, können neue Sportarten ausgeübt werden. «So ist es jetzt beispielsweise möglich, ein Unihockeyspiel durchzuführen – dafür reicht der Platz endlich aus», sagt Schweizer.

 

Technik, die begeistert

Auch technisch ist die Halle auf dem neuesten Stand, wie Hauswart Ruedi Weber berichtet: «Die Musikanlage lässt sich je nach genutzter Hallengrösse individuell einstellen. Es gibt Bluetooth, USB-Anschlüsse, Mikrofone und überall WLAN.» Gleichzeitig ist die Halle auch für traditionelle Nutzungen gerüstet: «Vereine, die weiterhin ihre CDs verwenden möchten, können das nach wie vor tun.» Eine grosse digitale Match-Tafel eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Sportveranstaltungen.

 

Auch Veranstaltungen haben Platz

Doch nicht nur Sport soll in der neuen Halle Platz finden, wie Schweizer betont: «Wir haben Vorrichtungen montiert, um Lampen und Boxen aufzuhängen. Zudem steht eine über 70 Quadratmeter grosse mobile Bühne zur Verfügung, die einfach aufgebaut werden kann.» Damit sei es zum Beispiel möglich, die 1.-August-Feier bei Regen nach drinnen zu verlegen.

 

Barrierefreie Garderoben

Im Obergeschoss – das barrierefrei per Lift erreichbar ist – befinden sich vier Garderoben sowie eine weitere für das Lehrpersonal. Zwei der Garderoben sind so gestaltet, dass sich auch Menschen mit Beeinträchtigung bequem umziehen können. «Damit alle Garderoben von allen genutzt werden können, haben wir keine Figürchen verwendet, sondern Zahlen und Farben. Dank der Farben finden auch die Kleinsten ihre Garderobe», so Rudolf Weber.

 

Die Garderoben sind mit Lautsprechern ausgestattet, damit das Schulsignal hörbar ist und Durchsagen gemacht werden können. Eine zusätzliche Garderobe im Erdgeschoss ist speziell für Menschen mit Beeinträchtigung sowie für Personen ohne geschlechtliche Zuordnung konzipiert worden.

 

Kleine Küche, grosser Nutzen

Was im Budget keinen Platz fand, war eine Küche für Veranstaltungen. Doch es gibt einen Raum mit den nötigen Anschlüssen für einen Industriegeschirrspüler oder andere Geräte. «Man kann draussen grillieren – der Abwasch passiert drinnen», sagt Schweizer. Die Anschaffung einer kompletten Küche mit Geräten für mehrere hundert Personen hätte sich für die wenigen jährlichen Anlässe nicht gelohnt.

 

Der Raum dient derzeit auch als Basis für den Bodenputzroboter, von dem Hauswart Weber begeistert ist: «Während ich die Garderoben reinige, wird der Boden in allen drei Hallen geputzt – das spart enorm viel Zeit.» Neue Herausforderungen stellen dagegen die bis zu zehn Meter hohen Decken dar: «Für die Reinigung brauche ich nun eine Hebebühne.»

 

Technik unter dem Dach statt im Keller

Im Obergeschoss befindet sich zudem die gesamte Technik – was sonst oft im Keller untergebracht ist: Lüftung, Heizungen, Elektroinstallationen. Denn unter der neuen Halle liegt ein Teil der alten, die nun als Rückhaltebecken dient. Mit Kies gefüllt, speichert es Regenwasser, das dosiert in die Kanalisation geleitet wird. Die neue Pelletheizung ersetzt die bisherige veraltete Ölheizung – sie versorgt auch Schule und Kindergarten.

 

Auch die Lüftung ist modern und dezent gelöst – keine sichtbaren Röhren stören das Bild. «Die Belüftung funktioniert hervorragend», schwärmt Weber. «Gerade in den Garderoben, wenn ganze Teams geduscht haben, ist die Luft schnell wieder angenehm.»

 

Rundum ausgestattet

Rund um die Halle gibt es auf drei Seiten Strom- und Wasseranschlüsse für Veranstaltungen. Ausserdem wurde der Aussenplatz neu asphaltiert und die Linien darauf erneuert. Die Aussenbereiche können durch verschiedene Durchgänge einfach mit der Halle verbunden werden und gemeinsam genutzt werden. Ein Defibrillator sowie E-Bike-Ladestationen ergänzen die Infrastruktur.

 

Die Bauphase verlief laut Urs Schweizer plangemäss und ohne grössere Zwischenfälle. Lediglich die Photovoltaikanlage, die zugleich die Ziegel ersetzt, konnte wegen Schnees nicht wie geplant montiert werden. Seit dem 3. März wird die Halle rege genutzt – von Schulen und Vereinen.

 

Grosse Freude

Ein besonderes Erlebnis sei die Montage der Trennwände gewesen, erinnert sich Weber: «Die einzelnen Bahnen wurden vor Ort aneinandergenäht. Es ging unglaublich schnell – ich war beeindruckt.» Auch sonst ist Weber begeistert: «Ich durfte sehr viel mitbestimmen und war auch Teil der Baukommission. Es ist eines der schönsten Dinge, die mir passiert sind, so stark miteinbezogen zu werden. Ich bin unglaublich stolz auf die Halle.»

 

Auch der Turnverein ist dankbar für die neue Halle. «Aktuell sind wir uns noch am einleben, wo was hinkommt. Aber wir habe grosse Freude daran und es ist eine coole Lösung», so Gemeindrat Martin Schöni, welcher selbt im Turnverein tätig ist und Präsident der Infrastrukturkommission ist.

 

Feierliche Eröffnung

Die offizielle Einweihung der Halle findet am Samstag, 17. Mai, statt. «Alle sind herzlich eingeladen, die neue Halle kennenzulernen», sagt Schweizer. Auf dem Programm stehen Showeinlagen der Schule Biglen, der Trachtengruppe, Big One und des Turnvereins sowie geführte Rundgänge. «Es wird ein kleines Dorffest, auch das Gewerbe ist teilweise involviert und die Vereine betreiben eine Bar», sagt Schweizer. Auch der Hauswart wird mit Rüedus Pizza vor Ort die Gäste begrüssen.

 

[i] Eröffnungsfeier: Samstag 17. Mai ab 10 Uhr, Feltschenweg 4 in Biglen


Autor:in
Pascale Groschel, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 27.04.2025
Geändert: 27.04.2025
Klicks heute:
Klicks total: