• Region

Neue Veloroute Worblental: Vechigen wählt Variante Mitte

Durchs Worblental soll ein direkter Veloweg entstehen. Bis Ende Mai lief die öffentliche Mitwirkung. Der Gemeinderat von Vechigen hat sich jetzt für eine Variante entschieden.

Soll dieser Weg zwischen Stettlen und Boll in einen Veloweg umgewandelt werden? (Foto: Rolf Blaser)
Drei Varianten stehen zur Auswahl für einen Veloweg durchs Worblental. (Grafik: Unterlangen Tiefbauamt Bern)
Blick von der Route Süd Richtung Worb. Die Route Mitte würde unterhalb links übers Feld verlaufen. (Foto: Rolf Blaser)

Es ist eine Krux mit diesen Velorouten durchs Worblental. Fährt man mit dem Velo von Boll Richtung Bern, hat man aktuell zwei Möglichkeiten: Man kann entweder der stark befahrenen Hauptstrasse entlangfahren, oder man wählt den Veloweg und nimmt damit einen Umweg in Kauf. Kanton und Gemeinden prüfen derzeit neue Varianten für einen Veloweg.

 

Neu soll durchs Worblental von Deisswil nach Worb «eine durchgehende und komfortable Veloverbindung realisiert werden». Dies ist das Ziel, die Wahl einer optimalen Veloroute gleicht einem Dilemma.

 

Bisherige Variante – Route Süd

Die sogenannte Route Süd verläuft auf dem bestehenden Veloweg am Fusse des Dentenbergs entlang. Die Route ist einerseits praktisch, weil es sozusagen keinen motorisierten Verkehr gibt. Als Velofahrer muss man kaum Autos ausweichen, keine gefährlichen Manöver machen, fast alles gut also. Die negativen Aspekte dieser Route sind, man fährt einen Umweg, der (zwischen Stettlen und Rüti) mit einer zünftigen Steigung versehen ist.

 

Wer elektrisch fährt, den kümmert diese Steigung kaum, die konventionellen Radlerinnen hingegen schon. Zweiter Schwachpunkt der Route: Bei Regen wird die Tour zwischen Nesselbank und Worbboden sprichwörtlich zur Spritztour, da der Weg nicht geteert ist. Da verschiedene Stellen verbreitert werden müssten, müssten 630 Quadratmeter Landwirtschaftsland und 1290 Quadratmeter Kulturland geopfert werden.

 

Neue Variante 1 – Route Nord

Diese Route kann heute nur mit dem Mountainbike befahren werden, da es zurzeit noch ein Feldweg ist. Zu Fuss ist es ein schöner Spaziergang. Ab Stettlen Richtung Worb führt der Weg erst neben der RBS-Linie entlang. Ab Bahnübergang beim Moosweg müsste Kulturland geopfert werden, um aus dem Feldweg einen befahrbaren Radweg zu machen. Die Route würde bei der Nesselbank in die bestehende Route Süd münden.

 

Das Schlussstück Richtung Worb würde neu via Bodengasse zum Kreisel Worbboden führen und nicht wie bisher dem «Bächu» entlang. Auf diese Weise würden sämtliche Velorouten nach Worb führen. Für diese Route müssten 3320 Quadratmeter Landwirtschaftsland und 800 Quadratmeter Kulturland geopfert werden.

 

Neue Variante 2 – Route Mitte

Die Route Mitte unterscheidet sich nur minim von der Route Nord. Sie zweigt von Stettlen herkommend Richtung Worb früher auf die bestehende Route Süd ab. Auf dem restlichen Teil sind die Routen identisch. Für diese Route müssten 2210 Quadratmeter Landwirtschaftsland und 810 Quadratmeter Kulturland geopfert werden.

 

Mitte oder Süd – das ist die Frage

Die Frage ist also, sollen die pendelnden Velofahrerinnen und -fahrer auf einem eigenen Veloweg möglichst direkt durchs Worblental brausen? Falls ja, muss Acker- und Kulturland weichen. Oder sollen die Velos einen Umweg in Kauf nehmen und auf der bisherigen Route über Kieswege mitsamt einer Steigung pedalen? Vechigen hat sich als erste Gemeinde bereits entschieden.

 

Vechigen für Mitte

Der Gemeinderat von Vechigen spricht sich für die Variante Mitte aus. Er begründet dies so: «Die Variante Mitte ist ein Kompromiss zwischen der Variante Süd und der Variante Nord, welche auf dem direktesten Weg von Worb nach Deisswil führt, jedoch auch am meisten Kulturland benötigt. Die Variante Süd wird deshalb als ungeeignet erachtet, weil die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Vechigen kaum einen solch grossen Umweg fahren, um nach Deisswil oder weiter nach Bern zu gelangen.»

 

[i] Ausführlicher Bericht des Tiefbauamts des Kantons Bern zu den Varianten


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 24.06.2024
Geändert: 24.06.2024
Klicks heute:
Klicks total: