• Region

Oberhünigen - Hier weiden Yaks im Steilhang

"Wir suchten etwas, wo wir kein 'Bschüttloch' brauchen", sagt Daniel Nyffeler auf die Frage, warum sie Yaks halten. BERN-OST war zu Besuch in Oberhünigen, wo Yaks, Esel und Mini-Pigs weiden.

Daniel und Annemarie Nyffeler: "Im Gelände bewegen sich Yaks fast wie Gämsen." (Fotos: zvg/Rolf Blaser)
Daniel und Annemarie Nyffeler: "Wir halten die Tiere aus Freude, zu bauern ist unser Hobby."
Der Yak Bulle wiegt um die 600 Kilo und kann auch geritten werden.
"Unser Kalb wiegt um die 200 Kilo wenn es geschlachtet wird."
Wenn es warm ist, suchen die Tiere den Schatten.
Zwei Esel gehören zu Nyffelers Hof.
Die beiden Mini-Pigs.
Die Herde auf der Weide.

Seit zehn Jahren weiden die Yaks bei Nyffelers in Oberhünigen. "Ein Grund für die Anschaffung war auch, dass man die Tiere lange weiden lassen kann." Daniel (62) und Annemarie (59) Nyffeler wohnen seit 2008 in Oberhünigen. Aufgewachsen sind beide in Dürrenroth im Oberaargau. Die Tiere halten sie aus Freude: "Bauern ist für uns ein Hobby", sagen sie.

 

Gutmütige Yaks

Für die Yaks sprachen auch die steilen Hänge. "Wir kauften einen Muni und zwei Rinder im Wallis. Die Walliser importierten als erste das Yak in die Schweiz", so Daniel Nyffeler. Die Tiere seien gutmütig und friedlich, solange sie nicht gestresst seien. "Man muss aber gut zäunen, höher als einen Meter zwanzig, sonst springen die drüber." Das traut man den behäbigen Yaks kaum zu. Aber Nyffelers sagen, der Schein trüge.

 

Ein typisches Herdentier

"Yaks sind Herdentiere. Wenn der Hund reingeht, muss er aufpassen, dass er es wieder rausschafft." Der Beschützerinstinkt der Mutterkühe sei sehr hoch. Grundsätzlich seien die Yaks aber pflegeleicht. "Wenn es heiss ist, stehen sie im Schatten oder suhlen sich im Sumpf." Das Yak stammt aus dem Himalaya. Im Winter, wenn es schneit, fühlt es sich wohl. "Oft liegen sie auf der gefrorenen Wiese und lassen sich einschneien. Am Morgen sieht man dann pro Yak einen Schneehügel." Selbstverständlich können die Yaks frei wählen zwischen Wiese oder Unterstand.  

 

Schmackhaftes Fleisch

Nyffelers halten einen Muni, drei Kühe und sechs Kälber. "Die Yak-Kuh trägt ein wenig kürzer als die normalen Kühe, etwa 250 Tage", so Daniel Nyffeler. Die Kälber werden nach zwei Jahren geschlachtet. "Das Fleisch wird beim Metzger verarbeitet, vakuumiert und eingefroren. Wir verkaufen es hier ab Hof". Zudem hätten sie ein paar Stammkund:innen, welche direkt bestellen. Annemarie Nyffeler beschreibt das Fleisch als "schmackhafter als Rindfleisch, wie eine Mischung aus Rind, Ross und Wild."

 

Mit "Meersäuli" ins Altersheim

Daniel Nyffeler arbeitet Vollzeit bei Glas Trösch in Steffisburg, Annemarie arbeitet als Aktivierungsfachfrau in einem Pflegeheim. Ihre Arbeit besteht darin, die Leute zwischen den Mahlzeiten zu beschäftigen. Zudem macht sie Besuche in Altersheimen.

 

Das Besondere daran: Sie nimmt Meerschweinchen mit. "Ich bereite einen Tisch vor mit einem Tischgehege, darin platziere ich die 'Meersäuli'. Die Leute sitzen um den Tisch, können die Tiere streicheln und füttern. Alle haben Freude daran, demente Leute kann man mit so einer Aktion erreichen. Die Leute in den Heimen werden oft den ganzen Tag umsorgt. Ich habe das Gefühl, die Abwechslung mit den Tieren tut ihnen gut."

 

Annemarie Nyffeler hat auch schon Kaninchen oder Esel ins Altersheim mitgenommen, auch dies komme sehr gut an. Die Tiere werden gestreichelt und mit Rüebli gefüttert, was bei vielen Erinnerungen wecke.

 

[i] Interessierte können sich melden unter www.tier-aktivierung.ch oder per Email.

 

[i] Annemarie und Daniel Nyffeler, Oberhünigen. Sie verfügen mit Wald über zwei Hektaren Land. Sie halten einen Muni, drei Mutterkühe, sechs Kälber, zwei Esel, zwei Mini-Pigs, drei verschiedene Hühnerrassen, Riesenbrahmas, Grünlegehennen, Seramahühner, einen Hund und eine Voliere mit Nymphen-, Wellensittichen, Wachteln und einem Fasan.


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 31.05.2022
Geändert: 31.05.2022
Klicks heute:
Klicks total: