- Region
Pop-up Jardin d'été: Ein Erfolg aus Leidenschaft und Gemeinschaft
Das Pop-up Jardin d’été bei der Turnhalle in Zäziwil ist schon bald wieder vorbei. Kaum merkbar im Dorf, hat sich das OK über die vergangenen Jahre eine Oase mit Sommerfeeling geschaffen.
Kaum öffnet der Jadin d’été seine nicht vorhandenen Türen treffen die ersten Gäste ein: Handwerker für «Fürabäbier», junge Frauen im Sommerkleid in Ferienlaune oder ältere Paare, welche in einer vertrauten Runde zusammensitzen. BERN-OST wollte vom Sandra Bettschen wissen, was sich in den letzten Jahren alles verändert hat.
BERN-OST: Sandra, seit wann bist du dabei und was ist deine Funktion?
Sandra Bettschen: Ich bin seit Beginn im Jahr 2020 dabei und eines der fünf OK-Mitglieder. Meine Hauptaufgaben sind die Betreuung der Sponsoren und die Koordination der Helfer. Unser Team besteht seit dem Start aus denselben fünf Personen.
Was bedeutet der Name "Jardin d'été"?
(Studiert und lacht) Ehrlich gesagt, weiss ich nicht mehr genau, wie wir auf den Namen gekommen sind.
Wie kam es zur Fortsetzung nach dem ersten Jahr 2020?
Jardin d'été entstand während der Corona-Pandemie und fand grossen Anklang bei den Besuchern. Da es uns und den Gästen viel Freude bereitet hat, entschieden wir uns, weiterzumachen. Es gab einfach keinen Grund, aufzuhören.
Ihr alle habt eine Festanstellung oder seid selbstständig tätig. Wie schafft ihr es, dies neben euren regulären Jobs zu organisieren?
Alle im Team haben reguläre Jobs und organisieren Jardin d'été nebenbei. Wir können auf rund 60 Helfer aus unserem Freundes- und Bekanntenkreis zählen, ohne die es nicht möglich wäre. Pro Tag sind meistens zwei Personen vom OK anwesend, wovon eine davon immer die Tagesverantwortung trägt. So haben wir auch ein paar freie Abende.
Immer mehr Tische werden in Beschlag genommen. Wer sind eure Gäste?
Es kommen Menschen jeden Alters, viele aus Zäziwil und Umgebung. Vor allem an den Nachmittagen am Wochenende besuchen viele Familien den Garten. Die Musik ist nicht zu laut, sodass es sich gut zum Verweilen und Unterhalten eignet. Es gibt dieses Jahr zweimal Livemusik, aber insgesamt ist die Atmosphäre eher gemütlich als partylastig.
Nun gibt es das Pop-up seit 5 Jahren. Wird die Organisation von Jahr zu Jahr einfacher?
Es gibt nach wie vor viel zu tun, aber inzwischen wissen die Helfer genau, was zu tun ist. Alles wird am gleichen Ort gelagert, was den Aufbau in etwa einer Woche und den Abbau in 2-3 Tagen ermöglicht.
Jardin d’été bietet viele verschiedene Sitzgelegenheiten, Stühle, Lounges oder auch «Rittigampfis». Auch sind einige Plätze gedeckt. Habt ihr die ganzen Möbel selbst gebaut und erstellt?
Einiges wurde gesponsert, und viele Zimmermänner aus unserem Helferkreis unterstützen uns beim Bau der Chalets und Sitzgelegenheiten.
Was hat sich im Laufe der Jahre geändert?
Im ersten Jahr hatten wir nur die Hälfte des heutigen Platzes zur Verfügung. Fast jedes Jahr kommt etwas Neues hinzu, wie zusätzliche Chalets oder eine neue Terrasse. Das Gelände sieht jedes Jahr anders aus, es gibt immer etwas Neues zu entdecken.
Wie lange ist Jardin d'été jeweils aufgebaut?
Wir nutzen den Parkplatz des Kindergartens und sind deshalb während den Sommerferien fünf Wochen lang geöffnet.
Die einen kommen von der Arbeit, die anderen nach einem Spaziergang vorbei. Was bietet ihr an Speisen und Getränken an?
Vom Feierabendbier, über Cocktails und selbst gemachten Eistee gibt es für alle etwas. Wir haben die Pizzeria Bahnhof aus Zäziwil welche den Gästen vor Ort frische Pizzas zubereitet. Weiter gibt es Apéro-Plättli, Antipasti und Cervelat zum Selberbräteln. Ausserdem gibt es leckere Bauernhofglace von Familie Krähenbühl.
Gab es Herausforderungen, die ihr meistern musstet?
Das Wetter. Dies können wir nicht beeinflussen und macht schon erheblich etwas aus. Dieses Jahr hatten wir bis jetzt Glück, es hat nur einmal so stark geregnet, dass wir nicht öffnen konnten. Wir hoffen, dass wir nun noch eine weitere schöne Woche vor uns haben.
Viele Pop-up’s, gerade die aus der Corona-Zeit, verschwinden nach ein oder zwei Jahren wieder. Warum glaubst du, dass ihr so erfolgreich seid?
Die Sommerbar ist sehr gut angekommen, und es würde etwas fehlen, wenn es nicht stattfinden würde. Auch uns selbst würde es fehlen, wenn es den Jardin d'été nicht mehr gäbe. Auch die Gemeinde steht voll hinter uns und zeigt grossen Zuspruch.
Das heisst, den Jardin d’été wird es auch nächstes Jahr wieder geben?
Ja, wir werden weitermachen.
[i] Der Jardin d’été hat jede Woche von Donnerstag bis Sonntag geöffnet und lädt noch bis zum 10. August zum Verweilen ein. Mehr Informationen findest du hier.
Erstellt:
07.08.2024
Geändert: 07.08.2024
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.