- Region
Psychiatriezentrum Münsingen: Kriseninterventions-Zentrum eröffnet
Das Psychiatriezentrum Münsingen PZM eröffnet heute eine Kriseninterventionsstation. Das neue Angebot richtet sich an Menschen, die in aussergewöhnlichen Lebenssituationen Hilfe brauchen.
Krisenpatienten sind meistens gut integriert, gehen ihrem Beruf nach und leben in einer Partnerschaft oder Familie, schreibt das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) in einer Medienmitteilung. Durch ein belastendes Ereignis, das nicht bewältigt werden könne, wwürden sie aus der Bahn geworfen. In der Folge brauche es schnelle und unkomplizierte psychiatrische Hilfe. Das PZM wird diese Hilfe bieten und schliesse damit eine Behandlungslücke in der Region.
Individuelle Behandlung und Gruppenangebote
Die Zuweisung kann durch Haus- und Fachärzte, Spitäler oder Therapeuten erfolgen. Patientinnen und Patienten ohne Hausarzt können sich auch direkt melden. Eine speziell geschulte Fachperson nimmt entsprechende Anfragen entgegen, trifft erste Abklärungen und organisiert die Aufnahme.
Bereits beim Eintritt werde gemeinsam mit den Patienten eine individuelle, auf die Krise abgestimmte, Behandlung geplant. Neben dem regelmässigen Gespräch mit einem Therapeuten sind auch Gruppenangebote Teil der Behandlung. Auch der Angehörigenarbeit werde ein hoher Stellenwert eingeräumt, sie erfolge im Rahmen von Paar- und/oder Familiengesprächen.
Die Aufenthaltszeit werde individuell bestimmt, erfahrungsgemäss dauere eine Behandlung selten mehr als 14 Tage. Oft komme es schon nach wenigen Tagen zur Stabilisation und eine stationäre Hilfe sei nicht mehr nötig.
Bereits vor der Eröffnung erste Anmeldungen
Im November 2013 erteilte der Grosse Rat des Kantons Bern den drei kantonalen psychiatrischen Kliniken den Auftrag, Stellen abzubauen und die Zahl der nichtspitalbedürftigen Patienten zu reduzieren. Im Rahmen dieses Auftrags hat das PZM eine Angebotsüberprüfung vorgenommen.
Dabei sei festgestellt worden, dass der Aufbau einer Krisenintervention einem grossen Bedürfnis entspräche. Dies zeige auch das grosse Interesse: Bereits vor der offiziellen Eröffnung erfolgten die ersten Anmeldungen. Um das neue Angebot kostenneutral zu ermöglichen, musste eine bestehende Rehabilitationsstation in eine Akutstation umgewandelt werden.
Erstellt:
01.12.2014
Geändert: 01.12.2014
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.