- Sport
Hallenschwinget Niederurnen: Walther mit Festsieg in Grabers Fussstapfen
Beim ersten öffentlichen Auftritt dieses Jahres holte Adrian Walther aus Habstetten den Festsieg. Schon Klubkollege Willy Graber stand an dem Schwinget zweimal im Schlussgang und gewann ihn 2019 als erster Berner überhaupt. Die Einladung ins Glarnerland hat eine lange Geschichte.
Nach dem Arner Michael Moser ist mit Adrian Walther aus Habstetten einem weiteren regionalen Schwinger ein guter Saisonauftakt gelungen.
37 Schwinger stiegen am Hallenschwinget Niederurnen im Glarnerland in die Zwilchhosen, darunter mit dem Berner Mittelländer Adrian Walther, dem Glarner Roger Rychen und dem Appenzeller Martin Roth drei Eidgenossen.
Schlussgang gegen den Lokalmatador
Nach fünf Gängen lagen Walther, Rychen und der St. Galler Florian Riget punktgleich an der Ranglistenspitze. Gast Walther und Lokalmatador Rychen, die sich bereits im Anschwingen gegenüberstanden, dort aber stellen mussten, erhielten den Vortritt für den Schlussgang. Roger Rychen ist Mitglied im organisierenden Schwingklub Niederurnen und Umgebung und hat den Hallenschwinget schon sechsmal gewonnen.
Co-Sieg für Walther
Im heurigen Schlussgang schwang allerdings der Gast aus Habstetten obenauf. Walther gewann laut Mitteilung des Nordostschweizer Schwingerverbands nach 2:40 Minuten mit Kurz und Nachdrücken am Boden. Weil auch Riget im sechsten Gang die Maximalnote erkämpft hatte, musste Walther den Festsieg mit ihm teilen.
Mit seinem Sieg tritt Walther in die Fussstapfen eines grossen Klubkollegen. 2019 hatte Willy Graber, fünffacher Eidgenosse aus Bolligen, den Schwinget als erster Berner überhaupt gewonnen – als Roger Rychen wegen einer Verletzung fehlte. Davor war Rychen fünfmal in Folge als Sieger von der Matte gegangen. 2020 kehrte er zurück und legte Willy Graber im Schlussgang auf den Rücken.
Alte Freundschaft
Die Freundschaft zwischen den Schwingklubs Worblental und Niederurnen ist allerdings schon älter, wie Alfred Graber, Willy Grabers älterer Bruder, selber Kranzschwinger und mittlerweile Präsident des Schwingklubs, auf Anfrage erzählt. So stammt Roger Rychens Vater Jakob aus dem Oberaargau, arbeitete in den 80er Jahren eine Weile auf einem Bauernhof in Ittigen und trainierte in dieser Zeit im Schwingklub Worblental. Später zog er ins Glarnerland, wo er weiter schwang und bis heute lebt.
Vor über zehn Jahren gründete sich in Niederurnen deshalb die Tradition, die Worblentaler zum Hallenschwinget einzuladen. Alfred Graber war auch schon mit dabei, ebenso der älteste der vier Schwingerbrüder, Bruno Graber.*
Weitere Worblentaler auf Rang acht und zwölf
Auch für Walther war es nicht das erste Mal in Niederurnen. Er erreichte 2018, 2019 und 2020 jeweils den 6. Rang, einmal hinter seinem jüngeren Bruder Reto Walther. Mit ihm im Glarnerland waren heuer die Worblentaler Klubkollegen Bänz Graber, Willy Grabers jüngerer Bruder aus Utzigen, und Lukas Dällenbach, der mit Wohnort Säriswil ausserhalb der Region Bern-Ost wohnt. Sie erreichten den achten und den zwölften Rang.
Der Hallenschwinget Niederurnen ist eines der wenigen Schwingfeste, bei dem nicht im Sägemehl, sondern auf Matten geschwungen wird. 2021 und 2022 fand der Schwinget nicht statt.
*Bruno Graber trat 2018 als Aktivschwinger zurück. Alfred und Willy Graber machten diesen Schritt 2021. Willy Graber trainiert heute im Schwingklub Worblental als Technischer Leiter die neuen Aktiven, darunter auch Bänz Graber, den letzten Aktiven unter den Graber-Brüdern. In der Berner Zeitung wurde das Quartett 2018 porträtiert.
[i] Die Resultate der Schwinger aus Bern-Ost:
1a 58.25S Walther Adrian, S *** Habstetten ML Worblental - + + + + +
8b 55.25 Graber Bänz, S Utzigen ML Worblental - o + - - +
(12d 54.00 Dällenbach Lukas (2006) Säriswil ML Worblental o + + o o -)
Die komplette Rangliste und Statistik gibt es beim Nordostschweizer Schwingerverband unter nosv.ch
Erstellt:
13.02.2023
Geändert: 14.02.2023
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.