• Region

Vechigen: Der Einsatz für das «Poschi» hat sich gelohnt

Grosser Zulauf an der Gemeindeversammlung Vechigen: Ob es das Interesse am demokratischen Mitwirken war, wie Gemeindepräsidentin Sibylle Schwegler-Messerli hofft? Oder das Interesse an den Postautofahrten, wie der Vechiger Rolf Kleiber überzeugt ist? Jedenfalls bekamen Gemeinderat und Bevölkerung, was sie erhofft hatten.

Auch die Linie nach Boll-Utzigen fährt weiterhin halbstündlich. (Foto: Rolf Kleiber/zvg)

Überrascht blickte Gemeindepräsidentin Sibylle Schwegler-Messerli auf mehr als 200 Anwesende an der Gemeindeversammlung. «Ich freue mich, dass die Demokratie in Vechigen lebt», sagt sie im Nachgang. Besonders Freude bereitete ihr, dass auch neue Gesichter zu sehen waren: Leute, die schon lange in der Gemeinde wohnen, aber noch nie gekommen seien, aber auch etliche frisch Zugezogene.

 

Herausforderungen einer Agglo-Gemeinde…

«Wer weiss, vielleicht möchte sich jemand von ihnen in der Gemeinde engagieren», sagt sie optimistisch. Für Ämter in der Gemeinde – kleinere und grössere – seien alle von Anfang an willkommen: «Dafür muss man nicht zwanzig Jahre lang hier gelebt haben!» Sie findet es schön, dass die Leute in Vechigen nicht nur schlafen wollen, sondern sich in der Gemeinde daheim fühlen und engagieren: «Das ist die Herausforderung einer Agglomerationsgemeinde.»

 

… zum Beispiel das Postauto

Eine andere Herausforderung ist der öffentliche Verkehr. Und dafür hat sich vor allem ein Vechiger besonders eingesetzt: Rolf Kleiber, der vor zwei Jahren zusammen mit Gaby Poschung und Hansueli Born ein Initiativkomitee «pro Postauto» gegründet hatte.  714 Unterschriften brachte das Komitee für den Halbstundentakt zusammen.

 

Rolf Kleiber hat geweibelt…

Nach der Gemeindeversammlung ist er immer noch ganz aufgedreht. Das Stimmvolk hat klar entschieden: Die Postautolinien nach Obermoos/Oberfeld und nach Boll-Utzigen fahren weiterhin von sechs Uhr morgens bis um halb zehn Uhr abends, und zwar weiterhin alle halben Stunden. Und Kleiber ist sicher, dass nicht zuletzt sein Engagement dazu beigetragen hat.

 

…und war dann doch überrascht

200 Flyer hätten er und seine Mitinitiant:innen nämlich vor der Gemeindeversammlung überall verteilt: «Ich habe darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass alle kommen und dafür stimmen», erzählt er. Allerdings war er ebenso überrascht wie die Gemeindepräsidentin. «Mit einem derartigen Aufmarsch hätte ich dann doch nicht gerechnet», sagt er: 204 Stimmberechtigte seien aufgetaucht.

 

«Super in meinem Alter»

Gezittert habe er aber nie, sagt der 87-Jährige: «Ich wusste, dass es gut kommt.» Er habe mit so vielen Leuten geredet und immer ein gutes Echo erhalten, das habe nicht schief gehen können. Jetzt ist er richtig aufgekratzt. «Ich habe nie politisiert», sagt er. «Aber es ist super, wenn man in meinem Alter so etwas erreicht.»

 

Reglemente zu Finanzen…

Für ihn – und für alle, die in Vechigen gerne mit dem Postauto unterwegs sind – war damit das Wichtigste der Gemeindeversammlung abgehakt. Für Gemeindepräsidentin Sibylle Schwegler-Messerli noch wichtiger war das Reglement «Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen», wie sie sagt: «Damit sind wir mit den rechtlichen Grundlagen für die Zukunft parat und haben langfristig finanziell mehr Speilraum.» Das Reglement wurde angenommen.

 

…und zu Schule und Kindergarten

Zum anderen lag ihr das Reglement «Zum Schul- und Kindergartenwesen» am Herzen: «Damit sind wir fit für die Zukunft und haben das Rüstzeug, mit dem alle gut weiterarbeiten können.» Auch dieses wurde problemlos durchgewinkt. Die Gemeindepräsidentin ist zufrieden, dass alle Geschäfte so locker durchgingen: «Das ist eine Bestätigung, dass wir gut arbeiten und die Leute Vertrauen in uns haben.»

 

Glücklich sind jetzt alle

Letztlich spielt es wohl auch keine grosse Rolle, ob die vielen Leute dem Interesse für Gemeindepolitik zu verdanken waren. Oder ob doch Rolf Kleibers Weibeln sie an die Versammlung gelockt hat: Sowohl Gemeinderat als auch Initiativkomitee haben erhalten, was sie sich erhofft hatten.

 

[i] Beschlüsse:

An der Gemeindeversammlung Vechigen vom 13. Juni 2024 haben die 204 Stimmberechtigten (4.76 Prozent von 4‘285 Stimmberechtigten)  folgende Beschlüsse gefasst:
1. Genehmigung der Jahresrechnung 2023
2. Genehmigung der Neufassung des Reglements Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen
3. Genehmigung der Änderungen des Reglements über das Schul- und Kindergartenwesen
4. Genehmigung der Gemeindeinitiative Ausdehnung Angebot Postauto Kurse 781 und 782
5. Genehmigung des Investitionskredits Sanierung Lauterbachstrasse 2. Etappe
6. Genehmigung des Rahmenkredits Sanierung Wasserversorgung- und Abwasserleitung Sangernweg
7. Genehmigung des Investitionskredits Ersatz der ARA-Pumpleitung Radelfingen
8. Kenntnisnahme über die Kreditabrechnung Beschaffung Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) an der Schule Vechigen


Autor:in
Claudia Weiss, claudia.weiss@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 20.06.2024
Geändert: 20.06.2024
Klicks heute:
Klicks total: