- Region
Vielbringen: Kopfweidenpflege am Steckibach
Der Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht (MuGüRü) leistete anfangs Dezember zusammen mit dem WWF seinen alljährlichen Pflegeeinsatz am Steckibach in Vielbringen, um die dortigen Kopfweiden zu pflegen. 16 freiwillige Helfer:innen fanden sich ein, um die Weiden fachgerecht zu schneiden.
Die Weiden am Steckibach wurden vor rund 40 Jahren vom Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht (MuGüRü) gepflanzt. Seither kümmert sich der Verein auch um den regelmässigen Unterhalt. Gleich nebenan in Allmendingen säumen mehrere Dutzend Weiden die Entwässerungsgräben und prägen dort das Landschaftsbild.
«Auf der Zugfahrt nach Thun lohnt sich mal ein Blick in die Ebene Richtung Dorf», teilt der Verein in einem Schreiben mit: «In landwirtschaftlichen Flächen eignet sich diese Baumform sehr gut, da sie durch den regelmässigen Schnitt nicht zu hoch wird.»
Früher zum Korbflechten...
Kopfweiden seien über Jahrhunderte genutzt worden: Man habe die aus den Köpfen wachsenden Ruten für das Korbflechten verwendet. Dabei werden die Triebe alle paar Jahre auf den wenige Meter hohen Stamm zurückgeschnitten. «An dessen Ende bildet sich dann ein knorriger Kopf, woraus neue Triebe wachsen, daher der Name.»
...heute als Öko-Resort für Vögel und Insekten
Dieser Zweck habe heute zwar weitgehend an Bedeutung verloren, dafür aber habe man den ökologischen Wert erkannt, schreibt der Verein: «Im dichten Astwerk über den Köpfen nisten Vögel, in den durch Höhlen und modrigem Holz durchsetzten Köpfen finden sich Käfer und Insekten ein, und nicht selten findet man auch Kleinsäuger darin, die sie als Versteck und Fressplatz nutzen.»
[i] Am 11. Januar 2025 führt der Verein die Pflege der Allmendinger Weiden durch, alle sind willkommen, dabei mitzuwirken.
[i] Über den Verein
Der Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht (MuGüRü) wurde 1961 gegründet und betreut zahlreiche ökologisch wertvolle Flächen in den Gemeinden Muri, Worb und Allmendingen. Er zählt rund 160 Mitglieder, die alle ein gemeinsames Ziel haben: Förderung und Erhalt der Artenvielfalt. Diese hat in den vergangenen Jahrzehnten bedrohlich abgenommen. Der Verein versucht, diesem Trend im Kleinen entgegenzuwirken. Er ist regional verankert und als eine Sektion von BirdLife national und international vernetzt. www.nvv-mugürü.ch
Erstellt:
16.12.2024
Geändert: 16.12.2024
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.