• Region

Worb - Die Seidenraupe kehrt zurück

Die Landwirtschaft ist dabei, ein altes Nutztier neu für sich zu entdecken: die Seidenraupe. Ob dereinst Seide "made in Switzerland" produziert wird, soll in Worb ein Pilotprojekt zeigen.

b6f722a81df499d221b247631fd769a2.jpg
b6f722a81df499d221b247631fd769a2.jpg
Urs Bernhard muss mit der Leiter auf den Maulbeerbaum steigen, um das Futter für die Seidenraupen zu ernten. (Bild: hs)
e3c4f963fb1c7f31a2f096ed1db30e0e.jpg
Seidenraupen fressen lediglich Blätter des weissen Maulbeerbaums. Die Raupen fressen diese Blätter innert Kürze bis auf die Stengel. (Bild: hs)
b6f722a81df499d221b247631fd769a2.jpg
e3c4f963fb1c7f31a2f096ed1db30e0e.jpg
Das Projekt startete am Samstag in Worb mit der Gründung der Vereinigung "Swiss Silk" (Schweizer Seide), wie die Verantwortlichen mitteilten. Sie sind überzeugt, dass die Seidenraupenzucht das Potenzial eines guten Nebeneinkommens für die Bauern hat.

700 Raupen auf dem Dörrex

Bei der Gründung mit dabei sind Urs und Sarah Bernhard, die in Worb einen Milchwirtschaftsbetrieb führen. Am 20. Mai sind bei Bernhards die ersten Raupen geschlüpft, aus Eiern so klein wie Mohnsamen. Platz brauchen die Raupen nicht viel, im alten Rossstall haben Bernhards ein 15 Quadratmeter grosses Provisorium eingerichtet und dieses mit Plastikwänden abgedichtet, damit die Wärme drin bleibt. Etwa 700 Raupen sind auf den Gittern des Dörrex, damit sie auch von unten
mit genügend Luft versorgt werden. Die Raupen brauchen eine Temperatur von rund 25 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent. Geheizt wird mit einem Elektro-Öfeli, für die Luftfeuchtigkeit sorgt ein Luftbefeuchter.

Der passende Baum

Bernhards machen beim Projekt „swiss silk“ mit, weil auf ihrem Hof das dazu passende Futter wächst. Seidenraupen fressen ausschliesslich die Blätter des weissen Maulbeerbaums. Bereits seit über 150 Jahren steht ein solcher Baum als Spalier vor dem Stall. Bernhards pflücken im Moment jeden Tag gut ein halbes Kilogramm der Blätter, um damit drei Mal die Raupen zu füttern. „Eine Ration à 180 Gramm fressen die Seidenraupen innert kürzester Zeit weg. Übrig bleiben nur die Stengel”, sagt Urs Bernhard.

Lange Tradition

Schweizer Seide hat eine lange Tradition, nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Produktion. Bereits im 13. Jahrhundert gab es eine Produktion in Zürich.

Im Tessin war die Seidenraupenproduktion bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftszweig. Einblicke in die Seidenraupenproduktion von anno dazumal bietet im Übrigen derzeit das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland.

www.worb.ch

Autor:in
mg / sda / Res Reinhard, info@reinhards.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 14.06.2009
Geändert: 16.06.2009
Klicks heute:
Klicks total: