- Kultur
Worb - Lyrik-Preis für Esther Ackermann
Die Worber Germanistin Esther Ackermann hat den 1. Preis der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte gewonnen. Die Preisträgerin arbeitete früher auf der Worber Gemeindeverwaltung und ist jetzt im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern tätig.
Die Lyrik bedeutet der 47-jährigen Esther Ackermann viel: “Ich bin im Dialog mit Gedichten. Meinen, vor allem aber den Gedichten anderer. Sie müssen sich oft beklagen, dass ich sie vernachlässige. Sie lassen mich bei sich wohnen, während ich oft meine, sie wohnten bei mir, wie früher meine Katzen.”
Esther Ackermann schreibt seit ihrem Studium Gedichte. Und: “Ich lese manchmal exzessiv Gedichte.” Den 1. Preis der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte gewann sie mit “Tägliche Evolution”.
Der Gewinn dieses 1. Preises ist mit der Publikation des Gedichtes und mit einer ansehnlichen Preissumme verbunden. Esther Ackermann zeigt Freude, aber in aller Bescheidenheit sagt sie: “Ich kenne meine Distanz zu den Grossen.”
Esther Ackermann arbeitete mehrere Jahre auf der Worber Gemeindeverwaltung, als Sekretätin und Sachbearbeiterin der Präsidialabteilung. In dieser Funktion amtete sie auch als Sekretärin der Kulturkommission.
Heute wirkt sie im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, als Dokumentalistin und rechte Hand der Archivleiterin. In Worb ist sie noch als Sekretärin der Geschäftsprüfungskommission tätig. Dazu steckt sie in den Vorarbeiten zu einer Dissertation über Erika Burkart – “die grösste Schweizer Lyrikerin”, wie die angehende Doktorandin erzählt.
Dazu kam es so: “Dass ich ‚auf meine alten Tage’ noch einmal ein grosses eigenes Projekt in Angriff nehme, hat mit einem Gespräch im Zug zu tun, an dem Tag, als dieses Jahr zum letzten Mal Schnee gefallen war. Ich erzählte einem Professor, wie sehr mein Gefühl für eine verschneite Landschaft literarisch geprägt sei, nämlich von den Gedichten Erika Burkarts. Daraus entstanden konkrete Pläne.“
Das preisgekrönte Gedicht:
Tägliche Evolution
Die Hand die dich
Nicht vergessen kann
Schöpft Selbstmitleid ab
Von der nächtlichen Trauer
Bildet sich zurück
Zur Klaue
Zur Flughaut
Zur Flosse
Durchfurcht das
Nachtschwarze Laken
Nach dem Wasser
Aus dem sie stammt
Bis die ersten Vögel
Aus voller Kehle
Löcher ins Dunkel schnippeln
Durch die blauer Schlaf einströmt
Der die Kiemen schließt und
Der Lunge befiehlt
An Land zu kriechen
Mit Flosse Flughaut Klaue und Hand
Esther Ackermann
Esther Ackermann schreibt seit ihrem Studium Gedichte. Und: “Ich lese manchmal exzessiv Gedichte.” Den 1. Preis der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte gewann sie mit “Tägliche Evolution”.
Der Gewinn dieses 1. Preises ist mit der Publikation des Gedichtes und mit einer ansehnlichen Preissumme verbunden. Esther Ackermann zeigt Freude, aber in aller Bescheidenheit sagt sie: “Ich kenne meine Distanz zu den Grossen.”
Esther Ackermann arbeitete mehrere Jahre auf der Worber Gemeindeverwaltung, als Sekretätin und Sachbearbeiterin der Präsidialabteilung. In dieser Funktion amtete sie auch als Sekretärin der Kulturkommission.
Heute wirkt sie im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, als Dokumentalistin und rechte Hand der Archivleiterin. In Worb ist sie noch als Sekretärin der Geschäftsprüfungskommission tätig. Dazu steckt sie in den Vorarbeiten zu einer Dissertation über Erika Burkart – “die grösste Schweizer Lyrikerin”, wie die angehende Doktorandin erzählt.
Dazu kam es so: “Dass ich ‚auf meine alten Tage’ noch einmal ein grosses eigenes Projekt in Angriff nehme, hat mit einem Gespräch im Zug zu tun, an dem Tag, als dieses Jahr zum letzten Mal Schnee gefallen war. Ich erzählte einem Professor, wie sehr mein Gefühl für eine verschneite Landschaft literarisch geprägt sei, nämlich von den Gedichten Erika Burkarts. Daraus entstanden konkrete Pläne.“
Das preisgekrönte Gedicht:
Tägliche Evolution
Die Hand die dich
Nicht vergessen kann
Schöpft Selbstmitleid ab
Von der nächtlichen Trauer
Bildet sich zurück
Zur Klaue
Zur Flughaut
Zur Flosse
Durchfurcht das
Nachtschwarze Laken
Nach dem Wasser
Aus dem sie stammt
Bis die ersten Vögel
Aus voller Kehle
Löcher ins Dunkel schnippeln
Durch die blauer Schlaf einströmt
Der die Kiemen schließt und
Der Lunge befiehlt
An Land zu kriechen
Mit Flosse Flughaut Klaue und Hand
Esther Ackermann
Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
09.08.2009
Geändert: 09.08.2009
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.