- Region
Worb – Recy baut aus: Nun können alle Privatleute Elektroschrott und Kunststoff entsorgen
Das recy-worb weitet sein Angebot aus: Neu kann die ganze Bevölkerung gratis Elektroschrott entsorgen. Neu verarbeitet die Annahmestelle auch alten Kunststoff und neu wird ein Fensterladen-Service geboten.
Das recy-worb in der Alten Mosterei an der Industriestrasse 27 wird vom gemeinnützigen und christlich motivierten Worber Verein „stay a while“ seit drei Jahren betrieben. Bisher konnten im recy-worb ausschliesslich Spezialgeschäfte ihren Elektroschrott abgeben.
Nun kann die ganze regionale Bevölkerung ihren Elektroschrott am Schalter kostenlos abgeben: Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte, PC, Drucker, Monitore, Spielzeuge, Kochherde, Mikrowellengeräte und anderes. Der Schrott wird vom Worber Recy-Team nach SWICO-Vorgaben demontiert, sortiert und an eine grosse Recycling-Firma weitergeleitet.
Neu nimmt das recy-worb an allen Werktagen ohne Voranmeldung von Haushalten, Gewerbe und Industrie auch ausgedienten Kunststoff entgegen. Für diese RE-LOG-Entsorgung muss zuvor beim recy-worb ein Sammelsack gekauft werden. Das Recy-Team organisiert zudem Sammeltage und holt auf Anfrage Elektroschrott und Kunststoff zu Hause ab.
Das Motto: „Trennen statt verbrennen.“ Recy-Geschäftsführer Erich Schüpbach: „Wir leisten einen entscheidenden Anteil zur Wiederverwertung von ausgedienten Elektro-Haushaltgeräten und verschiedenartigen Kunststoffen.“ Damit werde ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit von Rohstoffen und nichterneuerbaren Ressourcen geleistet.
Das recy-worb bietet neuerdings auch einen „Fensterladen-Service“ an. Zu Fixpreisen werden fensterläden geschliffen, repariert, gestrichen, transportiert und montiert.
Das recy-worb bietet gegenwärtig 22 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und Personen mit Sozialhilfe. Finanziert wird der nicht gewinnorientierte Betrieb von der öffentlichen Hand, von den Erträgen aus Dienstleistungen und Produkten sowie von Privatspenden.
www.worb.ch
Nun kann die ganze regionale Bevölkerung ihren Elektroschrott am Schalter kostenlos abgeben: Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte, PC, Drucker, Monitore, Spielzeuge, Kochherde, Mikrowellengeräte und anderes. Der Schrott wird vom Worber Recy-Team nach SWICO-Vorgaben demontiert, sortiert und an eine grosse Recycling-Firma weitergeleitet.
Neu nimmt das recy-worb an allen Werktagen ohne Voranmeldung von Haushalten, Gewerbe und Industrie auch ausgedienten Kunststoff entgegen. Für diese RE-LOG-Entsorgung muss zuvor beim recy-worb ein Sammelsack gekauft werden. Das Recy-Team organisiert zudem Sammeltage und holt auf Anfrage Elektroschrott und Kunststoff zu Hause ab.
Das Motto: „Trennen statt verbrennen.“ Recy-Geschäftsführer Erich Schüpbach: „Wir leisten einen entscheidenden Anteil zur Wiederverwertung von ausgedienten Elektro-Haushaltgeräten und verschiedenartigen Kunststoffen.“ Damit werde ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit von Rohstoffen und nichterneuerbaren Ressourcen geleistet.
Das recy-worb bietet neuerdings auch einen „Fensterladen-Service“ an. Zu Fixpreisen werden fensterläden geschliffen, repariert, gestrichen, transportiert und montiert.
Das recy-worb bietet gegenwärtig 22 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und Personen mit Sozialhilfe. Finanziert wird der nicht gewinnorientierte Betrieb von der öffentlichen Hand, von den Erträgen aus Dienstleistungen und Produkten sowie von Privatspenden.
www.worb.ch
Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
12.07.2010
Geändert: 12.07.2010
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.