• Region

ZAK Konolfingen: Gemeinsam beim Wasserverbund Kiesental

Brunnenmeister Res Brechbühl und sein Sohn Mathias als Betriebsleiter des Wasserverbund Kiesental (WAKI) erklärten den Seniorinnen und Senioren das Wassernetz der Region. Der Verein ZAK Zäme Aktiv Region Konolfingen organisierte die Information in der Betriebszentrale des WAKI im Keller des Gemeindehauses Konolfingen.

482fb690a491a57b309d7a82f8c3c9d6.jpg
482fb690a491a57b309d7a82f8c3c9d6.jpg
Die Seniorinnen und Senioren liessen sich das Wassernetz erklären. (Bilder: Willi Blaser)
b1a36485d18c6e0ceb6ddb4d0b813dd3.jpg
482fb690a491a57b309d7a82f8c3c9d6.jpg
b1a36485d18c6e0ceb6ddb4d0b813dd3.jpg

Ohne zu überlegen öffnen wir täglich den Wasserhahn, ob zum Zähneputzen, den ersten Kaffee zu brauen oder zum Duschen, das wertvolle und lebensnotwenige Wasser strömt heraus. Rund 3'000 Kubikmeter verbrauchen die 12'000 durch WAKI versorgten Einwohner täglich. Das entspricht rund einer Badewanne (200 Liter) voll pro Person (inklusive Gewerbe und Dienstleistungen).

"Aus 6  Quellgebieten und zwei Grundwasserfassungen stammt das Wasser, das die 12 Gemeinden der Region versorgt. Die WAKI beschafft das Wasser, speichert es in 13 Reservoirs, fördert es mit 6 Pumpwerken und verteilt es mit Leitungen von rund 40 Kilometer Länge", erklärte Res Brechbühl. Seit 1988 ist er Brunnenmeister von Konolfingen.

WAKI sei erst 1999 als AG gegründet worden und gehöre aber vollständig den 12 Gemeinden. "Rund zwei Drittel des Wassers stammt aus Quellen, ein  Drittel aus dem Grundwasser. Hier in der Betriebszentrale können wir das ganze Netz kontrollieren und wo nötig eingreifen. Im Normalfall funktioniert das System automatisch. Wir greifen nur ein, wenn etwas nicht funktioniert oder Reparaturen anfallen", sagt Mathias Brechbühl. Sechs Personen lösen sich im 24-Stunden-Pikett des WAKI ab, schreibt Willi Blaser, der bei der Führung selbst mit dabei war.

Gemeinden verteilen das wertvolle Naturprodukt

Das Naturprodukt Trinkwasser, das im Vergleich zu anderen Ländern bedenkenlos konsumiert werden kann, wird durch die 12 angeschlossenen Gemeinden verteilt. Den Unterhalt des Verteilnetzes, das erschliessen der Baugebiete und den Betrieb des Hydrantennetzes wird durch die Gemeinden gemacht.

Auch die Rechnungsstellung an die Bezüger erfolgt durch die Gemeinden, die den Wasserpreis selber festlegen. Das kostbare Trinkwasser weist in unserer Region eine mittlere Härte auf. "Damit die Qualität sichergestellt ist, kontrollieren wir das Wasser monatlich selber. Wenn wir etwas feststellen geht sofort eine Probe an ein zertifiziertes Labor. Zusätzlich schicken wir zweimonatlich eine Probe an das Labor", erklärt Res Brechbühl.

Eindrücklich und fachlich sehr kompetent konnten die beiden "WAKI"- Spezialisten den Seniorinnen und Senioren viel neues zeigen und erklären, schreibt Blaser abschliessend.

www.waki.ch


Autor:in
pd / str, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 12.11.2016
Geändert: 12.11.2016
Klicks heute:
Klicks total: