• Region

ZAK Konolfingen: "Nimm dyr Zyt für angeri Lüt"

Über 1000 Einsätze leistete die Seniorengruppe ZAK, Zäme aktiv Region Konolfingen, in diesem Jahr. Am Helferabend gab Markus Schüpbach diesen Dienstag Tipps zur Sicherheit im Alltag. Zudem wurde die neue Webseite präsentiert, mit der der Verein sich auf die Entwicklungen der Zukunft vorbereitet.

95f25f24c8ebd77d1dff25b0c5c70a2e.jpg
95f25f24c8ebd77d1dff25b0c5c70a2e.jpg
Hansruedi Gammenthaler - hier mit seiner Frau Vreni Gammenthaler - präsentiert den Namen der Webseite. (Bilder: Willi Blaser)
8ed96d22947fcb2991cd9b9cf57a3a5c.jpg
Der ehemalige Kantonspolizist Markus Schüpbach hielt einen Vortrag zum Thema Sicherheit im Alltag.
95f25f24c8ebd77d1dff25b0c5c70a2e.jpg
8ed96d22947fcb2991cd9b9cf57a3a5c.jpg

Mit "Nimm dyr Zyt für angeri Lüt", einem kurzen Auszug aus dem Jodellied von Stephan Haldemann, startete Hansruedi Gammenthaler den Helferabend. Wie Willi Blaser berichtet, fand der einmal im Jahr stattfindende Abend der Vermittlungsstelle des Vereins Zäme aktiv Region Konolfingen (ZAK) grossen Anklang.

Fast alle der insgesamt 24 Helferinnen und 14 Helfer trafen sich am Dienstag im Kirchgemeindehaus Konolfingen. "Grossartig, ihr habt gemeinsam über 1'000 Einsätze und damit fast ein Mannjahr mit 1'830 Einsatz-Stunden geleistet. Das zeigt doch, dass unser Angebot gerne genutzt wird", freute sich Vreni Gammenthaler, die Leiterin der ZAK Vermittlungsstelle.

Mit neuer Webseite in die Zukunft

"Das Angebot ist breit gefächert und wird in Zukunft noch ausgebaut", hielt sie ergänzend fest. So kämen neben den bisherigen Angeboten wie beispielsweise Kommissionen besorgen, Begleiten bei Einkäufen und Haus- und Reinigungsarbeiten ab sofort die Unterstützung bei Computerfragen oder kleinere elektrische Reparaturen dazu.

Zudem verfügt der Verein neu über eine Webseite. "Unsere Alterskategorie ist noch nicht so mit dem Computer unterwegs. In Zukunft wird dieses Medium aber sicher eine wichtige Rolle spielen. Deshalb haben wir uns entschlossen, eine Webseite einzurichten und uns für die Zukunft zu rüsten", erklärte der Präsident des Vereins Res Flückiger. Auch er dankte den Helferinnen und Helfern für die wertvolle Arbeit und die zur Verfügung gestellte Freizeit.

Vom Enkel- bis zum Klempnertrick

Weiter zeigte der ehemalige Kantonspolizist Markus Schüpbach laut Willi Blaser mit seinem Vortrag auf, wie sich nicht nur Senioren schützen oder verhalten sollen. Ob in den eigenen vier Wänden oder ausser Haus, er demonstrierte anhand vieler Beispiele, auf was es ankommt.

"Gelegenheit macht Diebe, das ist nicht nur ein altbekanntes Sprichwort, leider stimmt es eben auch. Ich rate aus Erfahrung von Telefon- oder Haustürkauf ab. Beim Verlassen des Hauses unbedingt abschliessen und zurückhaltend sein bei Geldbezügen am Automat", erklärte der ehemalige Konolfinger. Dennoch, eigentlich müsse man bei "normalem" Verhalten keine Angst haben. Die eigentlich schon lange bestehenden und aufgezeigten Verhaltensregeln sollen vielmehr helfen und zum Thema sensibilisieren.

www.zaeme-aktiv.org


Autor:in
pd/et, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 10.11.2016
Geändert: 10.11.2016
Klicks heute:
Klicks total: