- Region
- Wirtschaft
Zahnarztpraxis Dr. Schick Münsingen: Mit Andreas Schick geht die Familientradition weiter
Vier Generationen, vier Zahnärzte. Mit dem Einstieg in die Münsinger Zahnarztpraxis Dr. Schick führt Andreas Schick eine Familientradition weiter, die einst bei seinem Urgrossvater begann.
„Etwas nervös war ich schon“, gesteht Andreas Schick (29), als er sich an seinen ersten Arbeitstag in in Münsingen erinnert. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er während vier Jahren in anderen Praxen, bevor er im vergangenen Herbst als künftiger Inhaber in der väterlichen Zahnarztpraxis einstieg – und damit die Familientradition in der vierten Generation weiterführt.
So lange Tradition ist ungewöhnlich
„Das macht uns so schnell niemand nach“, sagt Vater Alexander Schick mit einem Lachen, als er kurz beim Gespräch in einem zur Praxis gehörenden Büroraum vorbeischaut. Zwar stammten rund die Hälfte von Andreas Mitstudenten aus einer Arzt- oder Zahnarztfamilie. Dass es gleich vier Zahnärzte in Folge in der Familie gebe, sei jedoch schon ungewöhnlich. „Die Nervosität hat sich dennoch schnell gelegt“, nimmt Andreas Schick Bezug auf den damit verbundenen Druck.
Seit Oktober ist er an zwei Tagen pro Woche in der Praxis und nimmt beispielsweise Extraktionen vor, setzt Brücken ein und macht Füllungen. „Auch wenn man als Zahnarzt ein kleines Arbeitsgebiet hat, ist es sehr abwechslungsreich“, lobt der 29-Jährige die Vielseitigkeit seines Jobs. „Besonders schön ist dabei die Kombination aus Handwerk und dem Kontakt mit Menschen.“
Chemiker vs. Zahnarzt
Dennoch sei für ihn nicht immer klar gewesen, dass er in die Fussstapfen seiner Vorfahren trete, so Andreas Schick. „Zwar war ich als Kind oft in der Praxis und hatte selber auch einen Zahnunfall, als ich von einer Schaukel gefallen bin. Gross interessiert für die Arbeit meines Vaters habe ich mich damals jedoch nicht“, gibt er mit einem Schmunzeln zu. Während des Gymnasiums habe sich schliesslich sein Interesse für Naturwissenschaften herauskristallisiert. Ein Werdegang als Chemiker war eine Option. „Ich wollte einfach etwas mit den Händen machen.“
Nachdem er in der Praxis seines Vaters sowie in der Zahnklinik Bern geschnuppert hatte, fiel schliesslich der Entscheid zu Gunsten eines Studiums in Zahnmedizin, das er erfolgreich absolvierte.
„Grossvater kannte das Implantat noch nicht“
„Es hat sich einiges verändert“, spricht der heute 29-Jährige die Zeitspanne an, die vergangen ist, seit sein Urgrossvater in Deutschland praktizierte und sein Grossvater Mitte der 1960er Jahre in Münsingen wenige Meter vom heutigen Standort entfernt die Zahnarztpraxis Dr. Schick eröffnete. Insbesondere materialmässig seien Fortschritte gemacht worden. „Noch mein Grossvater kannte beispielsweise das Implantat nicht“, sagt Andreas Schick und illustriert die Konsequenzen daraus mit einer schnellen Skizze. „Heute müssen die nebenstehenden, gesunden Zähne nicht mehr angeschliffen werden.“
Die Übernahme der Praxis vollziehen Vater und Sohn schrittweise. Während Andreas Schick laufend Patienten übernimmt und sein Pensum steigern wird, zieht sich Alexander Schick voraussichtlich in drei Jahren als Zahnarzt zurück. Ein nicht immer nur einfacher Prozess? „Mein Vater konnte gut loslassen und ich kann es auch“, widerspricht der 59-Jährige. Und fügt mit einem Augenzwinkern an: „Es ist auch schön, wenn ich mal um 17 Uhr gehen kann.“
Romantik in Hawaii
Bis es soweit ist, kann mit Andreas Schick der Junior noch von etwas mehr Freizeit als künftig profitieren und beispielsweise ins Ausland fahren, um einem seiner liebsten Hobbies nachzugehen: Dem Kitesurfen. Wie im Herbst als er vor seinem Einstieg in die familieneigene Praxis mit seiner Freundin drei Monate Bali, Brasilien und Hawaii bereiste – und ihr an einem See in Hawaii einen Heiratsantrag machte.
Erstellt:
06.03.2018
Geändert: 06.03.2018
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.