Region

AKTUALISIERT

Worb: Wisletunnel war wegen Unfall gesperrt

Am späten Dienstagnachmittag passierte im Wisletunnel in Worb ein Unfall, die Feuerwehr Worb war im Einsatz. Genaueres ist noch nicht bekannt, aber gemäss Meldung musste eine Person musste aus einem Fahrzeug befreit werden. Der Tunnel wurde in beide Richtungen gesperrt, der Verkehr umgeleitet. Ab 21 Uhr war der Tunnel wieder befahrbar.


Kindergarten Niesenstrasse: Neubau rückt näher

Der Kindergarten Niesenstrasse in Wichtrach wird durch einen Neubau ersetzt. Das bestehende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Nach der Zustimmung der Stimmberechtigten wurde nun das Baugesuch eingereicht. Der Baustart ist für den 1. August geplant.


Big Mac statt Cordon Bleu: McDonalds zieht ins Metzgerhüsi ein

17 Kommentare

Obwohl viele Leser:innen die Idee gar nicht so schlecht finden, müssen wir euch leider enttäuschen. Die Redaktion von BERN-OST hat sich einen 1.-April-Scherz erlaubt:
Lange Zeit stand das Metzgerhüsi leer. Seit der Schliessung vor ein paar Jahren vermissten viele Einheimische das traditionsreiche Restaurant, das über Jahre als Bar und Treffpunkt diente. Doch nun gibt es überraschende Neuigkeiten: Das Metzgerhüsi wird wiedereröffnet – allerdings nicht als gemütliches Wirtshaus.


Worb: Tempo-30-Zone soll Langenloh sicherer machen

Die Verkehrssicherheit an der Wislenstrasse in Langenloh soll verbessert werden. Das haben gemäss Information der Gemeinde Worb Anwohnende beantragt. Jetzt liegt ein Projekt dazu  vor, die Bevölkerung ist zur Besichtigung und Mitsprache eingeladen.


Konolfingen: ZAK-Wanderung der Schwarzwasser und Sense entlang

Bei frühlingshaftem Wetter genossen 29 Teilnehmende die schöne Wanderung, wie immer organisiert vom Verein "Zäme Aktiv Region Konolfingen" (ZAK) von der Schwarzwasserbrücke bis nach Thörishaus.


Bigla-Tunnel: Der legendäre Tatzelwurm

Auf unser letztes Rätsel «Wo ist das?» haben wir viele Antworten erhalten. Vor allem aber haben uns zwei Leser lustige Geschichten rund um das ehemalige Bigla-Bähnli und den Tunnel geschickt: Stephan Niklaus beschrieb, wie er schon als Schulbub unten durchgefahren war. Und Beat Wüthrich wusste, warum der Tunnel Tatzelwurm genannt wird.


Willkommen auf der Welt: Vier Neugeborene in der Region

Im Spital Emmental erblicken regelmässig kleine Wunder das Leben. In den letzten Wochen durfte sich die Region Bern-Ost über vier neue Babys freuen.


Von der Backstube zur Wohlfühloase: Neues Gesundheitszentrum Worb eröffnet

1 Kommentar

Wo bis vor Kurzem noch der Duft von frischem Brot und Nussgipfeln in der Luft lag, zieht nun eine neue Art von Wohlbefinden ein: In den ehemaligen Räumen der Traditionsbäckerei Meier hat das Gesundheitszentrum Worb eröffnet. Hier gibt es keine Gipfeli mehr, sondern ein vielfältiges Angebot für Körper und Geist – von A wie Aroha bis Y wie Yoga. Geschäftsinhaber Res Reinhard verrät, wie es zu dieser Idee kam.


Hauptstrasse Walkringen: Veraltete Wasserleitung wird ersetzt

In Walkringen stehen grössere Bauarbeiten an: Die Wasserleitung in der Hauptstrasse wird ersetzt. Die Arbeiten beginnen am 5. Mai 2025 und dauern sieben Monate.


Ehrlich, direkt, SVP: Henri Bernhard will das Gemeindepräsidium

11 Kommentare

Henri Bernhard hat sich in Münsingen als politische Stimme der SVP etabliert. Der Jurist lebt mit seiner Familie am Tägertschibach und verfolgt seine politischen Ziele mit Leidenschaft. Jetzt strebt er das Gemeindepräsidium an – BERN-OST hat ihn zu Hause besucht.


Oberdiessbach: Drei Vorlagen und fast fünf Millionen Franken

Oberdiessbach stimmt über drei wichtige Projekte ab: Das Stimmvolk entscheidet, ob die Stromversorgung ausgegliedert wird und ob zwei Sanierungen – eine in Bleiken und eine an der Schloss-Strasse – finanziert werden sollen. Dafür sind insgesamt rund 4.8 Millionen Franken vorgesehen.


Leserbild: Der Frühling kommt

1 Kommentar

BERN-OST-Leser Jürg Scheidegger hat oberhalb von Worb den Frühling eingefangen. Haben auch Sie einen frühlingshaften Schnappschuss gemacht?


Ausgehtipps:  Frühlingserwachen mit viel Tanz und Musik

Das kommende Wochenende verspricht viel Musik, Theater und gute Laune. Wer es etwas besinnlicher mag, geniesst Lesungen und Musik in der Bibliothek, und Sportliche lassen sich von einer Kunstrollshow mitreissen. Das sind drei von vielen weiteren Ideen aus unserem Veranstaltungskalender.


Frauenfest Worb 2025: Für Vielfalt und Solidarität

Am 4. April ist in Worb ein kulinarisches, kulturelles und musikalisches Miteinander für Frauen aller Nationen angesagt: Das Organisationskomitee des Interkulturellen Frauentreffpunkts lädt zum Frauenfest 2025 ein. Workshops, Diskussionen und kulinarische Highlights bringen an diesem Abend Frauen aus allen Lebensbereichen zusammen.


Wohnungsbrand Worb: «Ein Tötungsdelikt kann nicht ausgeschlossen werden»

Bei einem Brand in Worb wurde am Montag eine 33-jährige Frau tot aufgefunden. Ermittlungen deuten darauf hin, dass sie möglicherweise Opfer eines Verbrechens wurde. Ein Mann wurde festgenommen, die Polizei sucht nach Zeugen.


150 Jahre Wohn- und Pflegeheim Utzigen: Von der Armenanstalt zum Pflegeheim

Das Wohn- und Pflegeheim Utzigen blickt auf 150 Jahre bewegte Vergangenheit zurück und zeigt, welche modernen Standards und Werte es heute prägen: Unter anderem wird diesen September ein innovativer Neubau für Menschen mit demenziellen Erkrankungen eröffnet. Mit einer Ausstellung, einer Schnitzeljagd und einem Sommerfest ist die Öffentlichkeit zum Mitfeiern eingeladen.


Grosshöchstetten: Gemeinderat genehmigt Investitionen

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung zwei Investitionen beschlossen: Neben der Umrüstung der Aula-Beleuchtung werden auch Sanierungsarbeiten an den Abwasserleitungen in Grosshöchstetten und Schlosswil für das Jahr 2025 vorbereitet.


Hallenbad Stettlen: Wasserratten können ihre Badehosen wieder hervorholen

Fast ein Jahr lange sassen Schwimmbegeisterte in Stettlen buchstäblich auf dem Trockenen: Ab Mitte April wurde das Hallenbad umfassend renoviert. «Maximal ein Jahr» werde die Renovation dauern, hiess es vonseiten der Gemeinde. Das Versprechen wurde eingehalten: Ende März gehen die Türen wieder auf.


Konolfingen: Es geschah kurz vor Mitternacht

Dieser Fall hätte nicht vor Gericht landen müssen. Ein Mann folgte mit seinem Auto einem anderen Auto, nachdem dieser die Autobahn in Rubigen verliess. Er folgte dem Auto bis nach Konolfingen, dort kam es zum Streit. Am Mittwoch standen sich die beiden vor Gericht gegenüber.


Worb: Todesopfer bei Brand in Mehrfamilienhaus

Am Montagmorgen ist in Worb ein Zimmer in einem Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die ausgerückte Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Trotz umgehender Rettungsmassnahmen ist eine Frau beim Brand verstorben.


Mitwirkung der Bevölkerung: Wichtrach plant neuen Begegnungsplatz

Die Gemeinde Wichtrach setzt bei der Gestaltung des neuen Begegnungsplatzes Niesenstrasse auf die Ideen und Wünsche der Bevölkerung. Letzten November folgten rund 60 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Einladung zum Mitwirkungsanlass, um den zukünftigen Begegnungsraum aktiv mitzugestalten.


Stettlen: Zwischen Schrumpfkurs und Wachstum

Während die Nachbarsgemeinde Vechigen im letzten Jahr auf 6000 Bewohnerinnen und Bewohner angewachsen ist, zählte Stettlen Ende zum gleichen Zeitpunkt weniger Personen als im Vorjahr. Damit ist die Viertausendergrenze wieder weiter weggerückt. Ist das ein Zeichen für die künftige Entwicklung der Gemeinde? Gemeindepräsident Christian Kaderli erklärt, wie er das einschätzt.


Rettungsdienst Grosshöchstetten: Bessere Notfallversorgung

1 Kommentar

Die Rettungsdienst Emmental-Oberaargau AG hat ihr Angebot in Grosshöchstetten erweitert: Seit dem 1. März 2025 ist der bisherige Warteraum zu einem rund um die Uhr besetzten Stützpunkt ausgebaut. Damit, so heisst es in einer Mitteilung, werde die notfallmedizinische Versorgung in der Region Grosshöchstetten nachhaltig gestärkt und verbessert.


ZAK-Seniorenstamm: Eine faszinierende, andere Weltreise mit Katharina Tarabori

Im voll besetzten Mehrzweckraum des Alterszentrums Lebensart in Konolfingen nahm Katharina Tarabori die Gäste mit auf die Reise, dem unsteten Leben von Konsulat zu Konsulat.